Und auch ich hatte die Ehre, Wildfire ausgiebig testen zu dürfen: Wir waren an einem Sonntag im Park und ich hatte schon große Befürchtungen, was die Wartezeiten angehen würde, doch weit gefehlt! Trotz eigentlich gut gefülltem Park musste ich für keine meiner 10 Fahrten länger als 10 Minuten warten, teilweise durfte ich sogar bis zur Station durchlaufen.
Und was kann die Maschine so?
Ordentlich viel, möchte ich meinen!
Zwar habe ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten mit anderen RMC-Coastern, aber verglichen mit ähnlich hohen Bahnen, die ich kenne, spielt Wildfire für mein persönliches Empfinden noch einmal in einer ganz anderen Liga! (Und was das für eine Liga sein muss, wird spätestens dann klar, wenn ich sage, dass meine "Vergleichsbahnen" Goliath im Walibi Holland und die Expedition GeForce sind, mit denen Wildfire meines Erachtens nach locker den Boden aufwischt!)
Kurz gesagt, die Bahn ist eine absolute Spaßmaschine, die auf ihrer Fahrt so ziemlich alles von wild, kraftvoll und verrückt bis zu wohldosiert und sanft kann und mir damit ein Grinsen ins Gesicht gemeißelt hat, dass noch lange nach der Schlussbremse nicht wegzubekommen war.
Der Reihe nach:
Vom wirklich groß dimensionierten Wartebereich habe ich nach dem "Tor" eigentlich nur den Teil gesehen, der unter der Schiene zum Lift hindurch und dann über Treppen hinauf zum Stationsgebäude führt - nicht großartig thematisiert, aber zweckmäßig. In der Station selbst findet man eine interessante Maschine, die sich durch das gesamte Gebäude erstreckt, ohne dabei aufdringlich zu sein. Dazu noch ein Schild mit der Aufschrift "No Axes allowed on Trains" - der Humor ist ja fast schon bösartig...
Der Lift ist zügig und nimmt während der Auffahrt noch einmal an Geschwindigkeit auf, und die Aussicht kann man auch während der ersten Kurve oben noch gut genießen.
Dann wird es brachial: Der Fist Drop bietet gerade im hintere Bereich des Zuges reichlich Airtime, vorne hat man das Gefühl in den Abgrund zu stürzen. Ich bin jetzt nicht der ultimative Airtime-Fan, aber für mich fühlt sich der First Drop der GeForce nicht besser an.
Der Zero-G-Stall ist nicht unangenehm, aber einfach nur krank! Man wird einfach mal auf links gedreht und klebt gefühlt recht lange kopfüber im Wagen, ehe man wieder zurück gedreht wird. Ein echtes Highlight (und eine spaßige Inversion, die ich vorher noch nie gefahren bin).
Genauso krank ist der Outside Tophat, der links im Wagen noch intensiver ist als rechts. Sieht nicht nur verrückt aus sondern fährt sich auch so, wobei auch hier die Grenze zum Unangenehmen ganz klar nicht überschritten wird.
Die Ausfahrt aus dem Tophat führt in einen Tunnel und von dort aus über kraftvolle Hügel und eine stark geneigte Rechtskurve den Hügel hinauf zur Station der Seilbahn. Dort kam für mich die nächste Überraschung der Bahn, denn die folgende Rolle (2. Inversion) wird tatsächlich sehr sanft und relativ langsam durchfahren, sodass man hier wirklich ein Gefühl des Schwebens hat (also eine "echte" Zero-G-Roll).
Kurz danach nimmt die Bahn jedoch wieder Fahrt auf und brettert der Station entgegen. Dort, wo bei den meisten anderen Achterbahnen nun Schluss wäre, zieht Wildfire jedoch in einer Steilkurve an der Station vorbei und verschwindet noch einmal zu einer weiteren Runde am Berg entlang, wo die 3. Inversion und weitere Kurven / Airtime Kombinationen warten.
Bei der finalen Wende wird der Zug dann wieder ziemlich langsam und man kommt zum Durchschnaufen. Doch selbst dann ist man noch nicht am Ende, denn quasi als Zugabe folgt noch ein Drop in eine S-Kurvenkombination, und selbst die ist noch einmal erstaunlich druckvoll, ehe man dann schließlich doch in die Schlussbremse einfährt.
Fazit:
Ob Wildfire nun wirklich "the greatest wooden rollercoaster in the world" ist, wie der Park z.B. auf T-Shirts wirbt, kann und will ich nicht beurteilen, weil ich nicht alle Holzachterbahnen der Welt kenne (und Wildfire ja streng genommen gar keine Holzachterbhn ist). Dennoch kann ich für mich sagen, dass ich vom Fahrspaß her nur eine einzige Bahn kenne, die an Wildfire heran reicht, und das ist Helix. Diese beiden sehe ich auf einem sehr ähnlichen Niveau, wobei Helix insgesamt etwas sanfter kontrollierter fährt als Wildfire, die mir ungezügelter vorkommt.
Und wenn ich mich zwischen Helix und Wildfire entscheiden müsste? Dann würde ich wohl ganz knapp Wildfire den Vorzug geben...