• Willkommen im Coasterfriends Forum!

2016 Neuheit: Wildfire (Hybridwoody, RMC) @ Kolmårdens Djurpark - Schweden

Ruuun

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
1.094
Andi kann schon mal Northern Lights 2 planen:) Djurs und Kolmarden lohnen sich ja quasi nächstes Jahr schon wieder. Endlich hat das Teil geöffnet, freut mich für den Park.
 

Madflex

Fastpass Besitzer
Mitglied seit
2012
Beiträge
1.021
Vekoma hat auf Facebook auch ein paar erste Offride-Fotos veröffentlicht.

13494929_1787169138235999_6308390444166078781_n.jpg
13502123_1787169134902666_6291163797049825014_n.jpg
13557830_1787169104902669_3743981577804540326_n.jpg
13557846_1787169101569336_654128151915954480_n.jpg


Quelle: https://www.facebook.com/vekoma.rides.manufacturing/posts/1787172338235679
 

Malina

Airtime König
Mitglied seit
2011
Beiträge
397
So nachdem ich aus dem Urlaub zurück bin melde ich mich mal zu Wort :).
Nachdem wir auf unserer Skandinavien Tour (Bericht folgt) durchaus Wildfire fahren wollten und ja leider feststellen mussten dass die Eröffnung verschoben werden musste hatten wir das Glück, dass Wildfire nun doch an einem unserer beiden möglichen Tage (Montag/Dienstag) eröffnete.

Tja was soll ich sagen... stell dir vor es ist Eröffnungstag und (fast) keiner geht hin.

1. Weil Kolmarden am Vorabend um 20:30 die definitive Eröffnung bekanntgab.
2. Weil es einfach mal so unter der Woche war
3. Weil der Eintritt für Kolmarden schicke 50€ kostet und die Wenigsten das "mal eben" für eine Achterbahn ausgeben (Bahnmäßig ist da sonst nix erwähnenswertes, der Tierpark an sich ist aber toll!)
4. "Normale" Tierparkbesucher staunend vor so einer Bahn stehen oder die meisten nach einer Fahrt genug haben ;).

Tja so waren wir 1,5h nach Eröffnung da und konnten bei der ersten Fahrt sofort zur Bahn durchgehen. Es sollten mehrere Wiederholungsfahrten bei max. 20 Minuten Wartezeit folgen (die frisch errichtete Queue ließ allerdings Böses für die Zukunft erahnen... sowas hab ich noch nie gesehen. Amerikanische Verhältnisse).

Was soll ich sagen?

Wildfire ist wirklich mehr als gelungen.
Viele wilde Manöver, ein "Bergablooping" zu Beginn (keine Ahnung wie sich das nennt, macht jedenfalls Spaß), Speed ohne Ende mit dem Gefühl doch aber wirklich ein einer Holzachterbahn zu sitzen.
Zu den weiteren Fahrelementen kann ich nix sagen, bin ein Profi und werde es auch nie werden ;), es ist einfach eine unglaubliche Spaßmaschine ohne Angst und Schrecken zu verbreiten. Passt sich großartig in die Szenerie ein. Und die Abfertigung bzw. die Operator sind einfach klasse. Wie so häufig in Skandinavien nette junge Leute die ordenltich Stimmung machen.

Klare Fahrempfehlung!

20160628_125414.jpg
 

Lamoure

Airtime König
Mitglied seit
2015
Beiträge
212
Und da das POV schon oft bekannt ist gibt es heute mal ein Backseat-Pov von TPR für euch :)

 

Falo

Fastpass Besitzer
Mitglied seit
2014
Beiträge
798
Tja was soll ich sagen... stell dir vor es ist Eröffnungstag und (fast) keiner geht hin.
...
Es sollten mehrere Wiederholungsfahrten bei max. 20 Minuten Wartezeit folgen (die frisch errichtete Queue ließ allerdings Böses für die Zukunft erahnen... sowas hab ich noch nie gesehen. Amerikanische Verhältnisse).

Naja das Problem ist halt das das ganze ein Zoo mit ein Paar zusätzlichen Attarktionen aber es ist halt nicht das was wir als Freizeitpark kennen.
Kolmarden hat derzeit 730.000 Besucher pro Jahr und plant unteranderen durch Wildfire auf gut 900K-1000K pro Jahr zu kommen.
Und bei diesen Besucherzahlen muß man bedenken das es ja ein Famillien Ausflugsziel ist sprich da sind halt auch viele der Besucher die niemals mit Wildfire fahren würden, so wäre meine Mutter (auch als sie jünger war) da niemals mitgefahren dazu die kleinen Kinder und Oma+OPA usw.

Also ich glaube das es bei Wildfire wahrscheinlich fast nie nenneswerte Warteschlangen gibt.
Die Bahn ist halt eigenlich ein Femdkörper in dem Park weil sie einfach nicht zu den Restlichen Angebot des Parks paßt.

P.S.
Das ganze scheint auch eine komplett andere Mentalität in den 'Nordländern' zu sein so waren die Parks teilweise brechend voll aber trotzdem war bei den Coastern nur wenig los.
Ganz extrem z.B: Durs Sommerland da erwartete der Park an den Tag am wochenende 15.000-17.000 Besucher und trotzdem waren die Wartezeiten bei maximal 30 Minuten.
Dafür waren die Picknik-Wiesen und die gefühlten 100 Trampoline im Park extrem gut besucht.
 

Loopinglauch

CF Guru
Mitglied seit
2015
Beiträge
3.556
(die frisch errichtete Queue ließ allerdings Böses für die Zukunft erahnen... sowas hab ich noch nie gesehen. Amerikanische Verhältnisse).

Da kann ich dich beruhigen. Ganz so amerikanisch oder Disney-mäßig wird es wohl nicht. Man hat sich zumindest einen gewissen Rahmen gesteckt.

Zu unserem Besuch war die Queue-Line noch im Bau. Sie fasst [laut Aussage des technischen Direktor des Parks] 1.000 bis 1.500 Wildfire-Gäste und schlängelt sich direkt an und unter der Bahn entlang. Bei einer Kapazität von maximal 960 Personen pro Stunde, [sollte] also keiner länger als 90 Minuten anstehen.
(Kolmårdens Wildfire – Ein Vorbericht (mit Gewinnspiel) | Airtimers.com)
 

sea and coasters

Fastpass Besitzer
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2014
Beiträge
58
Kolmarden hat noch ein neues Video hochgeladen. Robb Alvey von TPR war vor Ort und äußert seine sehr positive Meinung zu Wildfire.

 

Malina

Airtime König
Mitglied seit
2011
Beiträge
397
Hehe ja das ist mir shcon klar dass denen dort die Leute nicht die Bude einrennen werden wie im Europapark oder sowas. Aber doch drollig dass so eine Queue dorthin gebaut wird.

Die Skandinavier bevölkern ja ihre Parks immer gut, Wartezeiten naja... im Liseberg war's auch brechend voll und bei Helix niemals länger als 30 Minuten Wartezeit. ist halt ne Bummel - und Futtermeile. Und ach ja... Losbudenmeile ;).

Aber die Bahn ein Fremdkörper? Optisch jedenfalls nicht. Und warum dürfen nicht auch Tierparkbesucher mal Spaß haben? ist ja kein "Insane". Beeindruckend ja, aber überhaupt nicht "schlimm".
 

BasecapBoy

Fastpass Besitzer
Mitglied seit
2015
Beiträge
577
Sehr geile Bilder, von einer sicherlich megafetten Holzachterbahn. Danke dafür! rock:-)
 

Loopinglauch

CF Guru
Mitglied seit
2015
Beiträge
3.556
Handy oder gar Special-VR-Brillen rausgeholt, Wildfire kann man nun mit 360° Rund(um)blick erleben:

 

Eule

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
925
Und auch ich hatte die Ehre, Wildfire ausgiebig testen zu dürfen: Wir waren an einem Sonntag im Park und ich hatte schon große Befürchtungen, was die Wartezeiten angehen würde, doch weit gefehlt! Trotz eigentlich gut gefülltem Park musste ich für keine meiner 10 Fahrten länger als 10 Minuten warten, teilweise durfte ich sogar bis zur Station durchlaufen.

Und was kann die Maschine so?
Ordentlich viel, möchte ich meinen!
Zwar habe ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten mit anderen RMC-Coastern, aber verglichen mit ähnlich hohen Bahnen, die ich kenne, spielt Wildfire für mein persönliches Empfinden noch einmal in einer ganz anderen Liga! (Und was das für eine Liga sein muss, wird spätestens dann klar, wenn ich sage, dass meine "Vergleichsbahnen" Goliath im Walibi Holland und die Expedition GeForce sind, mit denen Wildfire meines Erachtens nach locker den Boden aufwischt!)

Kurz gesagt, die Bahn ist eine absolute Spaßmaschine, die auf ihrer Fahrt so ziemlich alles von wild, kraftvoll und verrückt bis zu wohldosiert und sanft kann und mir damit ein Grinsen ins Gesicht gemeißelt hat, dass noch lange nach der Schlussbremse nicht wegzubekommen war.

Der Reihe nach:
Vom wirklich groß dimensionierten Wartebereich habe ich nach dem "Tor" eigentlich nur den Teil gesehen, der unter der Schiene zum Lift hindurch und dann über Treppen hinauf zum Stationsgebäude führt - nicht großartig thematisiert, aber zweckmäßig. In der Station selbst findet man eine interessante Maschine, die sich durch das gesamte Gebäude erstreckt, ohne dabei aufdringlich zu sein. Dazu noch ein Schild mit der Aufschrift "No Axes allowed on Trains" - der Humor ist ja fast schon bösartig...
Wildfire 01.jpg
Wildfire 02.jpg


Der Lift ist zügig und nimmt während der Auffahrt noch einmal an Geschwindigkeit auf, und die Aussicht kann man auch während der ersten Kurve oben noch gut genießen.
Wildfire 03.jpg
Wildfire 04.jpg
Wildfire 05.jpg


Dann wird es brachial: Der Fist Drop bietet gerade im hintere Bereich des Zuges reichlich Airtime, vorne hat man das Gefühl in den Abgrund zu stürzen. Ich bin jetzt nicht der ultimative Airtime-Fan, aber für mich fühlt sich der First Drop der GeForce nicht besser an.
Wildfire 06.jpg
Wildfire 07.jpg
Wildfire 08.jpg


Der Zero-G-Stall ist nicht unangenehm, aber einfach nur krank! Man wird einfach mal auf links gedreht und klebt gefühlt recht lange kopfüber im Wagen, ehe man wieder zurück gedreht wird. Ein echtes Highlight (und eine spaßige Inversion, die ich vorher noch nie gefahren bin).
Wildfire 09.jpg
Wildfire 10.jpg


Genauso krank ist der Outside Tophat, der links im Wagen noch intensiver ist als rechts. Sieht nicht nur verrückt aus sondern fährt sich auch so, wobei auch hier die Grenze zum Unangenehmen ganz klar nicht überschritten wird.
Wildfire 11.jpg
Wildfire 12.jpg
Wildfire 13.jpg


Die Ausfahrt aus dem Tophat führt in einen Tunnel und von dort aus über kraftvolle Hügel und eine stark geneigte Rechtskurve den Hügel hinauf zur Station der Seilbahn. Dort kam für mich die nächste Überraschung der Bahn, denn die folgende Rolle (2. Inversion) wird tatsächlich sehr sanft und relativ langsam durchfahren, sodass man hier wirklich ein Gefühl des Schwebens hat (also eine "echte" Zero-G-Roll).
Wildfire 14.jpg
Wildfire 15.jpg


Kurz danach nimmt die Bahn jedoch wieder Fahrt auf und brettert der Station entgegen. Dort, wo bei den meisten anderen Achterbahnen nun Schluss wäre, zieht Wildfire jedoch in einer Steilkurve an der Station vorbei und verschwindet noch einmal zu einer weiteren Runde am Berg entlang, wo die 3. Inversion und weitere Kurven / Airtime Kombinationen warten.
Wildfire 16.jpg
Wildfire 17.jpg
Wildfire 18.jpg


Bei der finalen Wende wird der Zug dann wieder ziemlich langsam und man kommt zum Durchschnaufen. Doch selbst dann ist man noch nicht am Ende, denn quasi als Zugabe folgt noch ein Drop in eine S-Kurvenkombination, und selbst die ist noch einmal erstaunlich druckvoll, ehe man dann schließlich doch in die Schlussbremse einfährt.
Wildfire 19.jpg
Wildfire 20.jpg


Fazit:
Ob Wildfire nun wirklich "the greatest wooden rollercoaster in the world" ist, wie der Park z.B. auf T-Shirts wirbt, kann und will ich nicht beurteilen, weil ich nicht alle Holzachterbahnen der Welt kenne (und Wildfire ja streng genommen gar keine Holzachterbhn ist). Dennoch kann ich für mich sagen, dass ich vom Fahrspaß her nur eine einzige Bahn kenne, die an Wildfire heran reicht, und das ist Helix. Diese beiden sehe ich auf einem sehr ähnlichen Niveau, wobei Helix insgesamt etwas sanfter kontrollierter fährt als Wildfire, die mir ungezügelter vorkommt.
Und wenn ich mich zwischen Helix und Wildfire entscheiden müsste? Dann würde ich wohl ganz knapp Wildfire den Vorzug geben...
 

Malina

Airtime König
Mitglied seit
2011
Beiträge
397
Juhu endlich ein anderer Wildfire - Fahrer. Dank deines Berichtes schwelge ich in Erinnerungen. Soooo eine tolle Bahn. Und danke für die Fotos :)
 
Oben