- Mitglied seit
- 2008
- Beiträge
- 37.830
Gegenüber den Stand-Up Coastern, bei denen vor Beginn der Fahrt die Sitze/Sattel & Bügel auf einer Höhe fest arretiert werden, scheint es hier zumindest einen gewissen Bewegungsspielraum zu geben, in dem der Sitz gedämpft auf und ab federt (hatte man damals auf den Patentbildern schon gesehen, aber da war noch unklar ob diese Federbewegung ggf. nur zum Einstellen der Höhe vor Beginn der Fahrt da ist) .
Das sieht auf den ersten Blick sehr viel angenehmer aus, als bei den Stand-Up Coastern
Der letzte neue Stand-Up Coaster von B&M wurde 1999 eröffnet, also schon vor über 20 Jahren, in der Zeit hat sich auch im Bereich des Achterbahnbaus viel getan.
Echt interessant wie viele Konzepte von den Herstellern aktuell neu durchdacht/entwickelt und auf Stand des 21. Jahrhunderts gebracht werden.
Auch Vekoma scheint ja mit dem Tilt Coaster 2.0 und dem Konzept von Fly viel in die Weiterentwicklung alter Konzepte zu investieren - eine insgesamt tolle Entwicklung
Das sieht auf den ersten Blick sehr viel angenehmer aus, als bei den Stand-Up Coastern
Der letzte neue Stand-Up Coaster von B&M wurde 1999 eröffnet, also schon vor über 20 Jahren, in der Zeit hat sich auch im Bereich des Achterbahnbaus viel getan.
Echt interessant wie viele Konzepte von den Herstellern aktuell neu durchdacht/entwickelt und auf Stand des 21. Jahrhunderts gebracht werden.
Auch Vekoma scheint ja mit dem Tilt Coaster 2.0 und dem Konzept von Fly viel in die Weiterentwicklung alter Konzepte zu investieren - eine insgesamt tolle Entwicklung
