• Willkommen im Coasterfriends Forum!

2026 Neuheit: Cornwall Coaster (Best Kept Secret I, Familienachterbahn, Gerstlauer) @ Hansa-Park

whippytransitions

Fastpass Besitzer
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2024
Beiträge
221
Es soll drei vorwärts und drei rückwärtslaunches geben... wie soll das mit 2 Zügen funktionieren?
Allerdings gibt es keinen kettenlift, insofern sollte trotzdem jede einzelne fahrt nicht all zu lang dauern
Wenn es ein Layout angelegt an Firlefranz wird, dann sicher nicht. Aber Gold Rush in Drayton manor hat auch zwei Züge oder? Wenn man das Layout mit Switchtracks nur komplex genug macht mag das gehen.
 

Flix

Airtime König
Mitglied seit
2014
Beiträge
302
Es soll drei vorwärts und drei rückwärtslaunches geben... wie soll das mit 2 Zügen funktionieren?
Allerdings gibt es keinen kettenlift, insofern sollte trotzdem jede einzelne fahrt nicht all zu lang dauern

Indem die Station vom eigentlichen Layout abgekoppelt wäre, also bspw. dass die Station nicht Teil des Launchbereiches ist und nicht mehrfach durchfahren wird. Allerdings hab ich keinen Überblick über die eigentliche Baustelle, keine Ahnung ob das Platztechnisch Möglich wäre.

Wie ist eigentlich die Größenordnung? In der Ankündigung ist von einer Fahrstrecke von ca. 570m die Rede. Firlefranz hat im Vergleich nur etwa 240m Strecke. Spricht der Park da von 570m Schiene oder 570m befahrene Schiene?
 

Ju235

Re-Rider
Mitglied seit
2024
Beiträge
71
Er spricht von Fahrstrecke…demnach wird wohl Vorwärts und rückwärts einberechnet sein sodass die Schienenlänge deutlich kürzer ausfallen wird…ein wenig länger als die Schlange von midgard
 

simon.bethke

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
16
bitmap3.pngcornwall-coaster.jpg
Hab nochmal weiter Herumgerätselt. Dabei hab ich mich nochmal auf die Seite aus dem Video besonnen und dort oben ist ja ne Zeichnung von so einer Ruine eines "Scenic Engine House" wie es die in Cornwall gibt. Damit hab ich mir einfach mal vorgestellt, dass dieses auf den einzigen 'Klippen' die jetzt schon sichtbar sind stehen könnte. Das ist in meiner Zeichnung nun das graue rechteck unten links. Die Bahn könnte oben direkt durch den Turm fahren.

Was das Layout angeht sind 570m Fahrstrecke nicht besonders lang. Insofern gibt es nicht viel interessante Strecke. Bei den drei Vorwärts und drei Rückwärts Launches komme ich auf zwei Booster, zwei Weichen und zwei Spikes. Die Boosts sind jeweils in den Senken, so dass die Bahn nirgends wirklich liegen bleiben kann.

In der Idee dort oben startet die Bahn zunächst Rückwärts bis Punkt 1 auf den kleinen Spike. Beschleunigt dann vorwärts etwa bis Punkt 2. Von dort geht es Rückwärts bis Punkt 3.
Nun geht es vorwärts eine volle Runde und dann auf den Spike 4 bis 18m hoch. Danach rollt die Bahn noch eine komplette Runde rückwärts und die Fahrt ist vorbei.
 

Noahphil

First Rider
Mitglied seit
2024
Beiträge
3
Wir reden vom Hansa-Park, der wird garantiert keine Kosten dafür aufbringen einen 2-Zugbetrieb zu ermöglichen😂. Der Hansa-Park wird sich sagen, dass der Cornwall Coaster als eine neue Achterbahn allgemein die Kapazität unter den Achterbahnen erhöhen wird und das reicht aus.

Wenn man von einer Fahrzeit von 1:30 min (etwa wie bei Firlefranz) und einer Lade- und Entladezeit von geschätzt 1 min ausgeht, dann würde man auf eine tatsächliche Kapazität von etwa 480pph kommen. Das ist sogar im Vergleich zu den anderen Achterbahnen im Hansa-Park ganz gut. Aber trotzdem immer noch viel zu wenig für einen Park dieser Größe.

Ich hoffe nicht, dass der Cornwall Coaster bei meinen Besuchen in Zukunft links liegen gelassen wird, wie es aktuell bei der Schlange von Midgard ist, einfach weil man dort einfach für eine kleine Familienachterbahn deutlich zu lang warten muss.
 

CentralManx

First Rider
Mitglied seit
2024
Beiträge
41
Wenn man Nessie aber nicht fahren will, aus welchem Grund auch immer.
Die Bahn ist ja doch schon etwas heftiger im Vergleich zu der Schlange von Midgard und gerade der Looping schreckt ja doch noch viele Kinder ab.
Aber mal schauen was der Park aus der Achterbahn macht...
 

whippytransitions

Fastpass Besitzer
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2024
Beiträge
221
Anhang anzeigen 1330638Anhang anzeigen 1330639
Hab nochmal weiter Herumgerätselt. Dabei hab ich mich nochmal auf die Seite aus dem Video besonnen und dort oben ist ja ne Zeichnung von so einer Ruine eines "Scenic Engine House" wie es die in Cornwall gibt. Damit hab ich mir einfach mal vorgestellt, dass dieses auf den einzigen 'Klippen' die jetzt schon sichtbar sind stehen könnte. Das ist in meiner Zeichnung nun das graue rechteck unten links. Die Bahn könnte oben direkt durch den Turm fahren.

Was das Layout angeht sind 570m Fahrstrecke nicht besonders lang. Insofern gibt es nicht viel interessante Strecke. Bei den drei Vorwärts und drei Rückwärts Launches komme ich auf zwei Booster, zwei Weichen und zwei Spikes. Die Boosts sind jeweils in den Senken, so dass die Bahn nirgends wirklich liegen bleiben kann.

In der Idee dort oben startet die Bahn zunächst Rückwärts bis Punkt 1 auf den kleinen Spike. Beschleunigt dann vorwärts etwa bis Punkt 2. Von dort geht es Rückwärts bis Punkt 3.
Nun geht es vorwärts eine volle Runde und dann auf den Spike 4 bis 18m hoch. Danach rollt die Bahn noch eine komplette Runde rückwärts und die Fahrt ist vorbei.
Kompliment für deine Detektivarbeit. Das 3D Geländemodell ist ja der Wahnsinn 😍
 

arpi

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
723
Wobei ich nicht an zwei Weichen und zwei Spikes glaube.

Es wird meiner Meinung nach eine Anlage wie FirleFranz mit einer Weiche und einem Spike, nur mit etwas anderer Streckenführung. Somit halte ich das Layout von Simon, so leid es mir tut, weil ich es interessant finde, für nicht realistisch.
 

Ju235

Re-Rider
Mitglied seit
2024
Beiträge
71
@simon.bethke ich finde dieses mögliche Layout von dir richtig gut und würde meines erachtens auf jeden Fall Sinn ergeben. 2 Spikes und 2 switch Tracks wären natürlich schon echt cool und würden die Fahrt deutlich dynamischer gestalten. Ich bin sehr gespannt. Das kannst du auf jeden Fall auch im Hapa Forum zum spekulieren nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Seantpfan

Stammgast
Mitglied seit
2024
Beiträge
100
Ich finde auch cool das so eine Bahn mit switch tracks auch mal in den nördlichen teil Deutschlands kommt, zumindest wüsste ich von keiner anderen in dem Bereich.
 

simon.bethke

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
16
Es ist ja alles sehr spekulativ. Der hintere Spike dort wo jetzt die Container stehen ist vollkommen erraten. Da sind so viele stahlkörbe aber keine quadrate mit ausrichtung. Da ist es noch ganz schwierig irgendwas zu erahnen.
Ausßerdem kann ich mir gut vorstellen, dass sie Off-Season auch den bereich der jetzt baustelle ist mit einer oder zwei schleifen verlassen... das ist auch schwierig vorher zu sehen.
Ich finde es zumindest logisch, wenn ein switchtrack direkt am anfang oder ende der station ist. Denn in der station haben sie reibräder über eine längere strecke und die könnten bei einem fehler im switch den zug vermutlich aus voller fahrt rechtzeitig bremsen.
 

Jan_HL

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
32
Ist es eigentlich möglich, Reibrad Launch Tracks in Kurven zu bauen? Ansonsten könnte man die Launch Gerade eventuell an der Anordnung der Fundamente (gerade Linie) erkennen.

Für alle denen die Wartezeit bei anderen Bahnen zu lang ist gibt es gegenüber Nessie mit extrem hoher Kapazität
Manchmal fährt Nessie nur mit einem Zug, glaube ich mich erinnern zu können, dann ist die Kapazität nicht so dolle.

2 Switch Tracks sind eventuell ein enormer Kostenfaktor, denke ich. Die Technik dahinter muss sehr gut abgesichert sein, damit bei einem technischen Ausfall (Stromausfall) nicht der Switch Track stehen bleibt und dann eine Lücke im Schienenstrang entsteht. Der Zug kann schließlich nicht mehr abgebremst werden, weil die Reibräder erst hinter dem Switch beginnen. Ich vermute, dass die Technik hierfür sehr aufwendig ist.
 

simon.bethke

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
16
Der Zug muss immer abgebremst werden können vor einer weiche... undzwar ohne strom... normale blockbremsen bremsen soweit ich weiß dauerhaft und benötigen strom um nicht zu bremsen. LSM launches sowie brushless Motoren bremsen von selbst, wenn man die Anschlüsse überbrückt (kurzschließt)... auch dies kann zB. mittels relais der normal-zustand ohne stromzufuhr sein.
Man würde also den zug aus dem bahnhof heraus über den switchtrack jagen und nur wenn mindestens das tempo hoch genug ist, dass der zug nicht zurückrollen kann oder besser wenn der zug über einen hügel ist und danach nicht mehr genügend energie hat um zurück zu kommen... nur dann darf der switchtrack umschalten. So kann der zug nur aus richtung des bahnhofs wieder auf den switchtrack treffen und dort kann er ja gebremst werden.

Trotzdem gebe ich euch allen recht, dass zwei switchtracks unwahrscheinlich sind.
 
Oben