• Willkommen im Coasterfriends Forum!

2026 Neuheit: Cornwall Coaster (Best Kept Secret I, Familienachterbahn, Gerstlauer) @ Hansa-Park

whippytransitions

Fastpass Besitzer
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2024
Beiträge
221
Was die Sicherheit von switch tracks angeht, da kann ich beruhigen. Solche Fälle sind sicher von der Steuerungslogik abgefangen, genau dafür sind Block Zonen da. For those of you who are unfamiliar…

Nee Scherz. Aber eine block zone ist eben nicht nur da um zu verhindern dass aufeinanderfolgende Züge ineinander crashen. Sondern allgemein dafür das sichere Befahren für einen Zug festzustellen und zu ermöglichen.

Heißt im konkreten Fall die Weiche muss in Endlage und verriegelt sein, damit der Block davor „frei“ meldet. Vor einem switch track *muss* eine Methode vorhanden sein, um den Zug anzuhalten. Sonst kann der entsprechende Streckenabschnitt nicht freigegeben und ergo nicht befahren werden.

Es ist alles wie bei der großen Eisenbahn 🤓🚂
 

whippytransitions

Fastpass Besitzer
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2024
Beiträge
221
Simon war schneller und hat genau den umgekehrten Fall erklärt: Weichen können nur umgestellte werden, wenn Fahrten sicher ausgeschlossen sind. Fahrten sind nur möglich wenn Weichen richtig liegen und verschlossen sind. Das ist ist ein ganz elementares Prinzip, heißt „Signalabhängigkeit“.
 

Jan_HL

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
32
Bei meinem vorigen Post

2 Switch Tracks sind eventuell ein enormer Kostenfaktor, denke ich. Die Technik dahinter muss sehr gut abgesichert sein, damit bei einem technischen Ausfall (Stromausfall) nicht der Switch Track stehen bleibt und dann eine Lücke im Schienenstrang entsteht. Der Zug kann schließlich nicht mehr abgebremst werden, weil die Reibräder erst hinter dem Switch beginnen. Ich vermute, dass die Technik hierfür sehr aufwendig ist.

ging es mir nur darum, darauf hinzuweisen, dass bei dem Layoutvorschlag zwischen der Spike Nr. 1 und der Switch keine Bremsmöglichkeit ist - die ist in dem Vorschlag ja direkt hinter der Spike in der Station, wenn ich es richtig interpretiere.

Das mit den Blöcken weiß ich, aber in dem Layoutvorschlag gibt es, glaube ich, zwischen Spike Nr. 1 und der direkt darauf folgenden Switch keinen Block.
 

simon.bethke

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
16
Nein, da gibt es keine blöcke. Allerdings darf der switch generell nicht schalten wenn der zug auf einem der beiden spike-tracks ist.
1749631877376.png

Das hier ist ja ein Schema des layouts. SW A darf nur schalten, wenn der Zug in Block B ist. Und SW B darf nur schalten wenn der Zug in Block A ist.
 

arpi

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
723
Erstmal danke an den, der trotz Verbot mal wieder ne kamera mit an Board genommen hat. Mir sind letztens erst gerade im Colossos Airpods am Kopf vorbei geflogen.

Ich bin da bei Dir, das es eine klare Missachtung der Sicherheitsregeln ist und es, wenn man durch YouTube die Identität der Person herausbekommt, zu einer "harten" Strafe führen sollte, zumindest aber das Video im Nachgang versucht werden müsste zu löschen, so dass es nicht zu Nachahmern führt
:!:


Ich kann aber auch nicht abstreiten, das eine klitze-kleine Ecke meines Freizeitparkherz sich über den aktuellen Überblick freut.
8)

Da muss sich der Park auch ein Stück weit an die eigene Nase fassen, das man durch die nicht vorhandenen Baustellenupdates, die für die Stillung der Neugier von den Fans sorgen würde, solche Aktionen gefördert werden um an Informationen zu kommen. Würde der Park vor oder nach Parköffnung selbst mal Bilder machen und veröffentlichen, dann gäbe es keinen Grund für Gäste solche Aufnahmen zu machen.
 

simon.bethke

First Rider
Mitglied seit
2025
Beiträge
16
Ich finde ja schade, dass der HaPa so überhaupt keine Möglichkeit bietet, dass leute selbst filmen können. Ich weiß nicht wie andere Parks das handhaben, aber ich denke man könnte Vorraussetzungen (für die Sicherheit) beschreiben.
  • Kamera doppelt gesichert
  • Bei Veröffentlichung keine identifizierbaren Personen zeigen
  • usw...

Dann müsste man bei Eintritt in den Park unterschreiben, dass man diese Vorraussetzungen erfüllt (dabei auch Kontaktdaten dort lassen). Und mit einer solchen Erlaubnis dürften Fahrbegleiter die Personen dann auch mit Kamera reinlassen können.

p.s.: Das könnte sich der Park sogar bezahlen lassen.
 

arpi

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
723
Auf jeden Fall kann man erkennen, das auch am Sonntag gearbeitet wurde, da der Bagger über die Baustelle gefahren ist.

Sieht für mich so aus, als wenn bis auf die große Betonplatte hinter der Freilichtbühne, wo weiterhin die zwei großen in weißer Folie eingepackten "Dinge" liegen, alle Fundamente fertig sind (zumindest sehe ich keine ausgehobenen Löcher mit Bewährungskörben und Schalungen) und die Erde auf der restlichen Baustelle bis zur Oberkante der Fundamente aufgefüllt, planiert und verdichtet wurde. Sieht jedenfalls überwiegend sehr glatt aus.
 

arpi

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
723
Also vereinzelte Personen, die auch vom Eingang in den Park laufen, sieht man im Video auf jeden Fall. Wenn man sich den Parkplatz anschaut war es aber auch relativ leer.
Hansapark-Parkplatz-20250615-01.jpg

Hansapark-Personen-20250615-01.jpg

Quelle: das zuvor gepostete YouTube-Video
 

arpi

CF Guru
CLUBMEMBER
Mitglied seit
2013
Beiträge
723
Das Video müsste von Montag oder Dienstag sein,am Sonntag wurde definitiv nicht gearbeitet.

100% kann ich es nicht sagen, da nichts in der Videobeschreibung steht. Habe mich nur am Veröffentlichungsdatum, das am gestrigen Sonntag (15.06.25) gegen 19:00 Uhr war, und dem dazu passenden Regenwetter orientiert.
 
Oben