Ich war am vergangenen Samstag in Geiselwind. Das letzte Mal dort war ich im September 2015 und damals war das ja echt nicht mehr spaßig. Alles war verranzt, vergammelt, heruntergekommen, ungepflegt, ...
Nach der Übernahme war ich umso glücklicher als an allen Ecken und Kanten gearbeitet wurde - was auch bitter nötig war. Ich freute mich auf den Park und so bin ich auch an den Tag heran gegangen.
Vorneweg möchte ich noch sagen, dass ich es echt Klasse finde das so viel Arbeit und Mühe in den Park gesteckt wird. Er hätte genau so weiter vergammeln können bis man den dauerhaft schließt und von der Freizeitpark-Karte verschwindet. Daher Respekt dass Herr Mölter diese extreme Challenge angenommen hat!
Ich bin ein durchaus sehr kritischer Mensch und werde daher meine persönliche Meinung sagen. Ich hoffe, dass der Mitarbeiter aus Geiselwind hier sich nicht auf den Schlips getreten fühlt und mich mit einem lebenslangen Parkverbot belegt, sondern eher das als Ansatz für Verbesserungen nimmt.
Aber zum Glück gehöre ich aber nicht zur Zielgruppe des Parks - wie es so oft gesagt wurde.

Von daher dürfte das ja sowieso keine Rolle spielen
Aber jetzt zum Park:
Schon als wir am Eingang waren fällt mir das erste auf, was ich persönlich nicht so geil fand. Um die Kassen zu erweitern, hat man rechts neben dem alten Gebäude noch ein kleines errichtet, was sich von der Form an dem alten orientiert, aber letzten Endes nicht wirklich dazu passt - weder von der Farbe noch von den Details. Das war direkt das erste was mir negativ aufgefallen ist.
Als wir dann durch den Eingang durch sind, haben uns zwei Gebäude links und rechts begrüßt, die an sichzwar recht billig waren, aber trotzdem echt nett aussehen. Die Toiletten darin waren auch sehr gut - obwohl die Waschbecken und die Aufteilung der Toiletten nicht ganz so optimal war. Dennoch wirkt das ganze sehr nett und einladend.
Dann stößt man aber direkt auf etwas, was mich wieder irritiert: ein Riesenrad was thematisch zu Steampunk gehört. Im laufe des Tages habe ich dann gesehen, dass sich da der Piraten-Bereich und der "Steampunk"-Bereich dort kreuzen. Auf dem Parkplan sind die Gebäude & Attraktionen zwar getrennt, aber für mich gehört so was wie das Restaurant "Zum geselligen Anker" mit der Animatronik-Show "Piratige Bären Band" oder der Kettenflieger "Around the World", mit einer einer Piraten-Gestaltung an dem untersten Blechteil der Säule, definitiv zum Piraten-Bereich. Das ganze wirkt irgendwie halbherzig und inkonsequent umgesetzt.
Als erstes sind wir direkt nach hinten gestartet um den Slingshot "Merlin and the magic Circle" zu fahren, der überraschender Weise genau wie das das Fun House "Ramses" 5 Minuten vor der eigentlichen Öffnung offen war.
Der ganze Bereich wirkte zwar immer noch recht billig gehalten, aber hatte irgendwas cooles an sich. Hier und da legten auch noch Arbeiter Hand an um an dem Bereich zu arbeiten. So wurde zum Beispiel an der Rückwand von dem Imbiss noch Malerarbeiten an der Verzierung durchgeführt.
Zum Slingshot: Ich bin zum ersten Mal so eine Art von Fahrgeschäft gefahren und das ganze hat echt Spaß gemacht. Der Kick war gut und durch die Überschläge der Gondel wurde das ganze gut abgerundet. Das Fahrerlebnis war mega weich und hatte mir echt viel Freude bereitet.
Was ich hier nicht so geil fand war, dass irgendwie nichts an Show-Effekten vorhanden waren. Man wurde einfach nur in die Luft katapultiert. Da würde ich mir noch Nebel-, Licht- oder Soundeffekte wünschen.
Der Mitarbeiter hat die Leute hintereinander weg abgearbeitet und hat somit die Wartezeit nicht künstlich in die Länge gezogen.
Irgendwie hatte ich mir das Fun House "Ramses" schlimmer vorgestellt. Ja, es ist immer noch eine ehemalige Kirmes-Attraktion, aber man muss sagen, dass man in so was gut Zeit verbringen kann und es eine direkte Attraktion ist, wo man selber aktiv ist.
Durch den Sandboden wurde die Attraktion auch ganz nett in den Wald integriert und hatte schon bisschen was mysteriöses. Überraschend für mich war, dass auch am Ende noch eine kleine Pre-Show lief.
Weiteres Manko: der Eingang ist so gelegt, dass man direkt von hinten auf die Attraktion schaut und als erstes sieht dass es nur eine Blechbude von der Kirmes ist. Ist ja auch nicht schlimm, aber dass das einem direkt vor dem Erlebnis so vorgehalten wird, hätte man vermeiden können.
Dann ging es weiter Richtung Taka Waka, zu der ich ja gestern schon was geschrieben habe im entsprechenden Thread dazu.
Zum Horror-Lazarett kann ich das Gleiche sagen wie zu Ramses. Die Attraktion wurde ganz nett eingebettet und hat das gewisse Etwas durch den Wald. In der Attraktion sind wir unerwarteter Weise sogar auf einen Erschrecker gestoßen, mit dem ich nicht gerechnet hab. Klar, es könnten mehr sein, aber es könnte genauso auch keiner da drin sein.
Auf dem Weg dahin sind wir immer mal an den Gehegen mit den Tieren vorbei gekommen, die nur mäßig gepflegt aussehen. Hier und da sieht man, dass an den Wegen und Beeten Arbeit investiert wurden um den Bereich einigermaßen schön zu halten.
Dann sind wir in den Piraten-Bereich "Land der Piraten", wo mir einiges an positiven aufgefallen ist. Beim Break Dance ist mir der Soundtrack und die Vor- & Rückwärtsfahrt sehr positiv in Erinnerung geblieben. Auch die Gestaltung und Einbettung in den Themenbereich haben mir gut gefallen.
Danach ging es zur Wildwasserbahn "Piraten-Fluss". An dem Namen haben sich ja auch schon wieder viele aufgespielt, aber ich find das gar nicht so tragisch. Da finde ich es eher stören, dass vieles in dem Bereich mit "Piraten ..." heißt (Piraten Spinner, Piratenfluss, Piraten Spielplatz, Piratensumpf, Piraten Schleuder, Piraten Arena). Aber das stört mich eher weniger.
Die Gestaltung an sich find ich besser als die alte mit der ollen Blechwand, die ich nicht so schön fand. Mit der "offenen" Variante gefällt mir die Bahn besser und hier und da wurden auch weitere thematische Anpassungen gemacht. Das ganze wirkte ganz stimmig für mich.
Nach einer trockenen Fahrt auf der Wildwasserbahn ging es zum "Fluch des Kraken". Da wurde mir im Vorhinein gesagt, dass es hier um den Piraten Jack Rackham
(Wikipedia) gehen soll. Dort wurde auch angekündigt, dass dort mit Storytelling und eine Soundtrack gearbeitet wird, was ich aber nicht feststellen konnte und daher vermisst hab. Das wirkte doch etwas enttäuschend. Aber das Stationsgebäude sah auch noch nicht wirklich fertig aus - vielleicht kommt das ja noch.
Daran mache ich es fest, dass das Gebäude noch nicht fertig ist:
Der Eingang und Ausgang in/aus dem Gebäude sieht schon ganz nett aus. Für einen Boomerang ist das schon sehr nett.
Im Inneren jedoch stört mich das Trapezblech-Dach, welches überhaupt nicht passt. Das ganze lässt das wieder richtig billig wirken. Auch ein Eimer mit brauner Farbe hätte die Gates stimmiger wirken lassen können.
Aber bei Wikipedia steht, dass der Pirat Jack Rackham (von dem man so gut wie gar nichts mitbekommt) für seine farbenfrohe Kleidung bekannt ist - vielleicht soll das ja so sein? Kommt jedenfalls nicht so auf den ersten Blick rüber.
Die ganze Station erinnert mich so ein bisschen an Nessie im Hansa Park, allerdings nur auf Wish bestellt. Aber immerhin nimmt man Geld in die Hand um so einer alten Anlage noch einmal ein neues Gewand zu verpassen.
Nach dem Mittagessen im "geselligen Anker", was im großen und ganzen in Ordnung war, ging es weiter um noch ein paar fehlende Counts abzuhaken. Dabei ging es in den Bereich "Tuki's verrückte Farm", der im Großen und Ganzen nett geworden ist. Die Gebäude sind nett gemacht und der Spielplatz für die Kinder hat mir ebenfalls gut gefallen. Die Pferdebahn "Ponyhof" könnte nur noch bisschen mehr Thematisierung vertragen.
Bei Doggy Dog sieht man wieder, dass da eine Kirmesattraktion steht. Für einen Park eher weniger schön.
Eigentlich wollt ich noch die Indoor-Halle anschauen, aber irgendwie haben wir die übersehen und haben diese dann doch nicht von Innen gesehen.
Dann ging es in die Drachenbucht. Der Bereich wirkt für die aufgewendeten Mittel auch recht nett. Das einzige was hier noch wirkt wie ein Fremdkörper ist die Eislaufbahn.
Ein weiterer Schandfleck ist mir aufgefallen, als ich in die Toilette hinter der "Hop Sing's Drachenküche gegangen bin. Wirkt nicht wirklich einladend für einen Besucher. Wem auch immer das gehört - man hätte es besser verstecken müssen.
Als nächstes haben wir "Meister Ling's magischer Garten" erkundet. Durch die Aufwertung durch die verschiedenen Figuren und dem kleinen Häuschen in der Mitte konnte man da auch etwas Zeit verbringen. Unerwarteter Weise war der auch größer als erwartet.
Der Garten umgibt auch die "Drachen Höhle", die schon viele von der Kirmes kennen. Wie erwartet hat die Bahn auch die gewohnten Fahreigenschaften von solchen älteren Zierer Bahnen. Ich fand die trotzdem cool und ist meine Lieblingsachterbahn im Park. Schön das so eine Bahn noch einmal ein Zuhause gefunden hat. Mit der Thematisierung passt die ja auch super in den Bereich.
Als wir in der Drachenbucht durch waren ging es zum Uhrwerk. Dazu muss ich sagen "Uff!". Das einem so etwas einen Shitstorm wert ist, ist traurig. Als normaler Besucher weiß man nicht mal, dass das ein Steampunk-Bereich sein soll und da macht man sich die Mühe ein traditionelles Fahrgeschäft umzugestalten. Dort wirkt alles sehr bunt zusammen gewürfelt und da wäre es mir nicht aufgefallen, dass da eine Fränkische Weinfahrt steht. Eigentlich schade dass die weg ist, weil die Region verbinde ich mit Wein, da ich dort auch schon einmal bei einer Weinlese mit gemacht habe.
Man hat sich ja nicht mal die Mühe gemacht und die Weinpresse sowie die Weinfässer zu entfernen. Stattdessen macht mein einfach nur überall Folien mit Steampunk-Motiven drauf, die durch die zweidimensionale Art nicht gut wirken. Ich hätte die Bahn nicht umgestaltet ... zumindest noch nicht.
Auch in dem Bereich steht dann die Flub Street, die ebenfalls nicht wirklich in den Bereich passt. Meine Meinung hierzu ist genauso wie zu Ramses und Horror Lazarett.
Bei dem Fun House "Jack's Versteck" bin ich dann auf jemand getroffen, der mir bekannt vorkommt:
Aber von diesem Fun House war ich richtig überrascht! Das war mit Abstand das beste von denen die im Park zu finden sind. Das hier ist auch kein mobiles, sondern ein festes was dadurch auch komplexer aufgebaut ist. Ständig geht es Treppen hoch, Treppen runter, über Geschicklichkeits-Elemente, ... begleitet wird das Ganze von Figuren die etwas erzählen und weiteren Effekten wie Nebel, Licht und Sound. Gefühlt hat das Fun House auch nie ein Ende genommen und durch die verschachtelte Konstruktion hat man nie ein Ende erahnen können.
Das hat echt Spaß gemacht das in Ruhe zu erkunden.
Allerdings sollte man es von hinten nicht genauer betrachten, was automatisch passiert, wenn man die Wellenrutsche daneben rutscht.
Danach ging der Tag auch langsam zu Ende. Der Park war mäßig voll, so dass wir alles ganz entspannt an einem Tag geschafft haben und so gut wie nirgends länger als 10 min gewartet haben.
Am Eingangsbereich ist mir noch eine ganz sympathische Wandzeichnung aufgefallen ^^
Am geselligen Anken ist mir auch noch jemand bekanntes ins Auge gestochen. ^^
Worauf ich auch noch gespannt war, war "Volcano", da man aus der Idee mit dem Vulcan sehr viel herausholen kann. Es war sehr cool wie der Wartebereich komplett in dem Felsen integriert war, nur leider schade dass man den einfach auf die von der Kirmes gewohnten Blechplatten gezimmert hat. Das wirkt sehr unstimmig.
Auch vor Beginn der Fahr wären Show-Effekte cool gekommen wie zb. Nebel oder ein Sound.
Ich wollte jetzt nicht hier den Rahmen krass sprengen, was ich sowieso schon getan habe, aber ich wollte euch einfach nur ein paar Eindrücke zeigen.
Mein abschließendes Fazit gestaltet sich schwierig. Auf der einen Seite finde ich richtig toll, dass man so viel Arbeit in den Park steckt, aber halt trotzdem nur alles recht billig macht. Alles wirkt auf mich, als hätte man kein wirkliches Konzept was hinter dem Park steht und man verfolgen will.
Vieles ist einfach auf die alten Blechplatten geklatscht oder mit neuen Folien versehen. Positiv ist mir aufgefallen, dass man an einige Attraktionen schöne Soundtracks laufen hat.
Irgendwie hatte ich am Ende ein unvollständiges Gefühl, das ich so noch nie gespürt habe. Es ist komisch zu Beschreiben, aber ich denke es kommt daher, dass alles diesen gebrauchten und Kirmes-Charme hat.
Auf den Bildern sah alles irgendwie schöner aus, als es in Wirklichkeit war. Einige Toiletten waren auch noch vom alten Standard, den man lieber meidet. Viel von den alten Zeiten blitzt überall noch hindurch, so dass man überall beim genaueren Hinschauen überall Mängel entdecken kann. Einen normalen Besucher, der einmal im Jahr in einen Park fährt, stört das vermutlich nicht, aber als jemand der mehrmals im Jahr in verschiedene Parks fährt, den stört das schon.
Familien mit Kindern können dort auf jeden Fall einen schönen Tag erleben, da es auch richtig viele schöne Spielplätze und Kinderattraktionen gibt.
Ich hab auch garantiert sehr viel vergessen, was ich noch erzählen musste, da ich so viele neue Eindrücke aufgesaugt habe. Es ist definitiv sehr sehr viel besser als vor 7 Jahren, aber es ist noch richtig viel Luft nach oben zu einem Potential, welches man dort noch erreichen könnte - wenn man das überhaupt will, wo ich mir eher unsicher bin.