- Mitglied seit
- 2006
- Beiträge
- 6.287
So, auf geht`s zu unserer letzten Station, bevor es ins geliebte Florida weitergeht.
In Charlotte steht der ehemalige Paramount Park Carowinds, der jetzt zur Cedar Fair Gruppe gehört.
Unikum: Direkt durch den Park führt die Staatsgrenze von North und South Carolina. So bietet sich auf der Main Street die einmalige Möglichkeit mit 2 Beinen in 2 Staaten zu stehen. Neben dieser Kuriosität bietet der Park aber natürlich auch Thrill, genauer 12 Coaster.
Das Line-Up ähnelt dem Schwester Park Kings Dominion, so gibt es auch hier ne Maus von Mack, einen Stand-Up (hier von B&M), einen Kiddie Woodie und einen reinen Kiddie Coaster und den langweiligen hölzernen Woodie "Hurler.
Dazu noch eine Arrow namens "Carolina Cyclone" und einen langen Minenzug namens "Carolina Goldrusher". Der Duelling Woodie "Thunder Road" ist mittelmäßig, genauso wie der absolut unnötige Kiddie Inverter "Rugrats Runaway Reptar" - eine Vekoma Kreation.
Jetzt kommen wir aber doch noch zu 2 Highlights:
Top Gun - ein wirklich sehr gelungener Inverter von B&M.
Dazu gesellt sich dann noch der Flyer Prototyp von Vekoma - "Borg" - der Star Trek Coaster. Nicht ganz so gelungen wie der Flyer aus Six Flags America - aber zumindest wesentlich hübscher.
Bei Borg bilden sich auch immer Schlangen von mindestens 1-2 Stunden! Man sieht - Flyer sind beliebt (und auch verdammt langwierig zu beladen).
Der Park bietet ansonsten noch ein paar Flat Rides, einen Kiddie Dark Ride Shooter "Scoopy-Doo" (wesentlich hässlicher als in seinem Schwesterpark!) und keinen wirklich netten Eingangsbereich.
Unterm Strich war Carowinds wirklich eine sehr große Enttäuschung, erwartet man sich doch etwas mehr.
Am Abend versöhnte uns dann wenigstens das Halloween Event "Scarowinds" (ja, was für ein Wortwitz).
6 Häuser und 3 Scare Zones waren ordentlich gemacht und auch die Freak-Show hielt was Sie versprach. Einzig der Extra Eintritt von 29 US$ ist etwas fragwürdig, aber ansonsten ein recht gelungenes Event.
Nun sind mehr als 3 1/2 Wochen vorbei und wir verlassen unbekanntes Terrain und begeben uns nach Orlando. Mehr dazu in den nächsten Tagen!
In Charlotte steht der ehemalige Paramount Park Carowinds, der jetzt zur Cedar Fair Gruppe gehört.
Unikum: Direkt durch den Park führt die Staatsgrenze von North und South Carolina. So bietet sich auf der Main Street die einmalige Möglichkeit mit 2 Beinen in 2 Staaten zu stehen. Neben dieser Kuriosität bietet der Park aber natürlich auch Thrill, genauer 12 Coaster.
Das Line-Up ähnelt dem Schwester Park Kings Dominion, so gibt es auch hier ne Maus von Mack, einen Stand-Up (hier von B&M), einen Kiddie Woodie und einen reinen Kiddie Coaster und den langweiligen hölzernen Woodie "Hurler.
Dazu noch eine Arrow namens "Carolina Cyclone" und einen langen Minenzug namens "Carolina Goldrusher". Der Duelling Woodie "Thunder Road" ist mittelmäßig, genauso wie der absolut unnötige Kiddie Inverter "Rugrats Runaway Reptar" - eine Vekoma Kreation.
Jetzt kommen wir aber doch noch zu 2 Highlights:
Top Gun - ein wirklich sehr gelungener Inverter von B&M.
Dazu gesellt sich dann noch der Flyer Prototyp von Vekoma - "Borg" - der Star Trek Coaster. Nicht ganz so gelungen wie der Flyer aus Six Flags America - aber zumindest wesentlich hübscher.
Bei Borg bilden sich auch immer Schlangen von mindestens 1-2 Stunden! Man sieht - Flyer sind beliebt (und auch verdammt langwierig zu beladen).
Der Park bietet ansonsten noch ein paar Flat Rides, einen Kiddie Dark Ride Shooter "Scoopy-Doo" (wesentlich hässlicher als in seinem Schwesterpark!) und keinen wirklich netten Eingangsbereich.
Unterm Strich war Carowinds wirklich eine sehr große Enttäuschung, erwartet man sich doch etwas mehr.
Am Abend versöhnte uns dann wenigstens das Halloween Event "Scarowinds" (ja, was für ein Wortwitz).
6 Häuser und 3 Scare Zones waren ordentlich gemacht und auch die Freak-Show hielt was Sie versprach. Einzig der Extra Eintritt von 29 US$ ist etwas fragwürdig, aber ansonsten ein recht gelungenes Event.
Nun sind mehr als 3 1/2 Wochen vorbei und wir verlassen unbekanntes Terrain und begeben uns nach Orlando. Mehr dazu in den nächsten Tagen!