- Mitglied seit
- 2012
- Beiträge
- 1.117
Moin Zusammen,
da ja nicht nur Achterbahn fahren, aufe Kirmes austoben und Fahrchips sammeln, eins meiner Hobbies ist, sondern auch der Modellbau dazu gehört, dachte ich mir mal, ich präsentiere Euch ein paar Bilder meine Kirmes in H0 (1:87).
Da nun nach meinem Umzug in eine größere Wohnung endlich genug Platz ist, wurden vom Dachboden des Elternhauses, alle meine Faller Kirmesmodelle wieder runtergeholt und erstmal ordentlich entstaubt und repariert.
Tja, für eine Platte ist zwar immer noch kein Platz, aber es gibt ja die guten IKEA Billy-Regale, die man notfalls auch ansägen kann, damit ein Kabelstränge zwischen passt.
Wieso Kabelstränge?!
Ganz einfach, da alle Fahrgeschäfte auch funktionstüchtig sind, wird nun auch nebenbei an der Elektronik gebastelt.
Hier mal ein kleiner Blick über die Kirmes auf Etagen…
Um mal etwas ins Detail zu gehen, starten wir natürlich mit einer Achterbahn.
Die Wilde Maus von Fa. Göbels (leider ohne den Baum in der Mitte, wie auf der Rheinkirmes
).
Tja, da ich soweit versuche, die Modelle dem Original anzupassen, wurden erstmal die Wagen soweit umlackiert wie es möglich war.:
Es gibt natürlich auch die Möglichkeiten Faller Fahrgeschäfte zu modernisieren, durch Hilfe von sogenannten Kleinserienhersteller, wie die Fa. Scholz oder Fa. Model-Rides.
Die ist das erste Modell eines BUSS Break Dance von Faller.
Dieses Modell ist bei Faller in Anlehnung des Breaker von Dreher-Vespermann. Es gab später auch eine zweite Aufleger, die dem Breaker von Goetzke nachempfunden ist.
Wie angesprochen, man kann diese Modelle auch modifizieren und zwar mit den neuen SAD-Gondelkreuze sowie neuen Gondeln:
Wie man sehen kann, können die Gondeln sich auch, wie beim Original, schräg stellen, da diese nun Kugelgelagert sind.
Was habe ich noch an dem Modell geändert?
Wie beim Dreher-Vespermann Breaker, hat diese in der Mitte einen Kugelbaum. Bei dem ersten Faller Modell war der Diamant dabei, dieser aber soweit nur bei den großen Breaker zum Einsatz kommt.
Da man bei Faller Ersatzteile nachbestellen kann, wurde dieses auch getan und zwar aus dem Set des Goetzke Breakers.
Nachhinein muss ich aber sagen, dass ich noch am Überlegen bin, die Platte auszutauschen, da diese nicht dem original entspricht (das mittlere Podium ist zu hoch) und es auch von Model-Rides einen schöneren Kugelbaum gibt.
Wie angesprochen, gibt es Kleinserienhersteller, die selbst Fahrgeschäfte herstellen.
Allerdings sollte man vorab sagen, dass diese komplett unbemalt sind!
Man muss sich daher die Mühe machen, den Pinsel in die Hand zu nehmen.
Da es seit kurzem einen KMG Speed gibt und der mitgelieferte Deko-Bogen zum Air Crash von Wingender dabei lag, mir dieser KMG Speed aber gar nicht gefällt, wurde dieser nun komplett umgestaltet zum Jekyll & Hyde von Thelen:
Daher ging es auch auf die Kirmes um Fotos von der Rückwand zu machen.
Ich muss hier aber gestehen, dass es gar nicht so einfach war, besser gesagt sogar verdammt schwer, eine Rückwand abzulichten und diese dann auf 1:87 runter zu reduzieren. Da habe ich mir dann auch Hilfe geholt.
Die rote englische Telefonzelle gibt es natürlich auch:
Die Kontrollbude wurde auch schon besetzt:
Mal die orange Gondel etwas näher betrachtet:
Auch der Jekyll & Hyde ist Dank des Wechselstrommotors in beide Richtungen fahrtüchtig. Das passende Pult ist Dank der DHL noch unterwegs. Mit dem HELOS Fahrpult ist ein langsames anfahren und Richtungswechsel nun dann auch möglich.
Wie man auf den Übersichtsbildern erkennen konnte, sind da noch freie Plätze…
...tja, da reist demnächst der Mondial Top Scan Salto Mortale von Fa. Ahrend, sowie das Geisterdorf von Fa. Fellerhoffs an. Der Salto Mortale befindet sich gerade im Bau bzw. ich warte auf die Lieferung von Model-Rides, damit das Fahrgeschäfte auch die richtigen nachempfunden Mondial Bügel erhält und nicht diese komischen Dinger von Faller, weil die sind echt hässlich!
Des Weiteren bin ich am überlegen, ob es zur Off-Saison einen Faller Goetzke Breaker Umbau zum Bruch Breaker geben wird. Wird zwar viel Arbeit, da vieles umgerüstet werden muss, andere Steuerung, neue Gondeln und Kreuze, Logo und vor allem das neue große B in der Mitte der Platte. Aber das wird sich dann in den nächsten Monaten entscheiden.
Sollte weiteres Interesse bestehen, kann ich gerne noch weitere Bilder der einzelnen Fahrgeschäfte zeigen.
Vielleicht regt der Thread auch anderen User hier an, soweit er auch dieses Hobby teilt, Bilder von seiner Anlage zu zeigen, vielleicht sogar mit dem Modellbau anzufangen oder vielleicht als Hilfe-Thread?
Bis dahin,
Thorben
da ja nicht nur Achterbahn fahren, aufe Kirmes austoben und Fahrchips sammeln, eins meiner Hobbies ist, sondern auch der Modellbau dazu gehört, dachte ich mir mal, ich präsentiere Euch ein paar Bilder meine Kirmes in H0 (1:87).
Da nun nach meinem Umzug in eine größere Wohnung endlich genug Platz ist, wurden vom Dachboden des Elternhauses, alle meine Faller Kirmesmodelle wieder runtergeholt und erstmal ordentlich entstaubt und repariert.
Tja, für eine Platte ist zwar immer noch kein Platz, aber es gibt ja die guten IKEA Billy-Regale, die man notfalls auch ansägen kann, damit ein Kabelstränge zwischen passt.
Wieso Kabelstränge?!
Ganz einfach, da alle Fahrgeschäfte auch funktionstüchtig sind, wird nun auch nebenbei an der Elektronik gebastelt.
Hier mal ein kleiner Blick über die Kirmes auf Etagen…
Um mal etwas ins Detail zu gehen, starten wir natürlich mit einer Achterbahn.
Die Wilde Maus von Fa. Göbels (leider ohne den Baum in der Mitte, wie auf der Rheinkirmes
Tja, da ich soweit versuche, die Modelle dem Original anzupassen, wurden erstmal die Wagen soweit umlackiert wie es möglich war.:
Es gibt natürlich auch die Möglichkeiten Faller Fahrgeschäfte zu modernisieren, durch Hilfe von sogenannten Kleinserienhersteller, wie die Fa. Scholz oder Fa. Model-Rides.
Die ist das erste Modell eines BUSS Break Dance von Faller.
Dieses Modell ist bei Faller in Anlehnung des Breaker von Dreher-Vespermann. Es gab später auch eine zweite Aufleger, die dem Breaker von Goetzke nachempfunden ist.
Wie angesprochen, man kann diese Modelle auch modifizieren und zwar mit den neuen SAD-Gondelkreuze sowie neuen Gondeln:
Wie man sehen kann, können die Gondeln sich auch, wie beim Original, schräg stellen, da diese nun Kugelgelagert sind.
Was habe ich noch an dem Modell geändert?
Wie beim Dreher-Vespermann Breaker, hat diese in der Mitte einen Kugelbaum. Bei dem ersten Faller Modell war der Diamant dabei, dieser aber soweit nur bei den großen Breaker zum Einsatz kommt.
Da man bei Faller Ersatzteile nachbestellen kann, wurde dieses auch getan und zwar aus dem Set des Goetzke Breakers.
Nachhinein muss ich aber sagen, dass ich noch am Überlegen bin, die Platte auszutauschen, da diese nicht dem original entspricht (das mittlere Podium ist zu hoch) und es auch von Model-Rides einen schöneren Kugelbaum gibt.
Wie angesprochen, gibt es Kleinserienhersteller, die selbst Fahrgeschäfte herstellen.
Allerdings sollte man vorab sagen, dass diese komplett unbemalt sind!
Man muss sich daher die Mühe machen, den Pinsel in die Hand zu nehmen.
Da es seit kurzem einen KMG Speed gibt und der mitgelieferte Deko-Bogen zum Air Crash von Wingender dabei lag, mir dieser KMG Speed aber gar nicht gefällt, wurde dieser nun komplett umgestaltet zum Jekyll & Hyde von Thelen:
Daher ging es auch auf die Kirmes um Fotos von der Rückwand zu machen.
Ich muss hier aber gestehen, dass es gar nicht so einfach war, besser gesagt sogar verdammt schwer, eine Rückwand abzulichten und diese dann auf 1:87 runter zu reduzieren. Da habe ich mir dann auch Hilfe geholt.
Die rote englische Telefonzelle gibt es natürlich auch:
Die Kontrollbude wurde auch schon besetzt:
Mal die orange Gondel etwas näher betrachtet:
Auch der Jekyll & Hyde ist Dank des Wechselstrommotors in beide Richtungen fahrtüchtig. Das passende Pult ist Dank der DHL noch unterwegs. Mit dem HELOS Fahrpult ist ein langsames anfahren und Richtungswechsel nun dann auch möglich.
Wie man auf den Übersichtsbildern erkennen konnte, sind da noch freie Plätze…
...tja, da reist demnächst der Mondial Top Scan Salto Mortale von Fa. Ahrend, sowie das Geisterdorf von Fa. Fellerhoffs an. Der Salto Mortale befindet sich gerade im Bau bzw. ich warte auf die Lieferung von Model-Rides, damit das Fahrgeschäfte auch die richtigen nachempfunden Mondial Bügel erhält und nicht diese komischen Dinger von Faller, weil die sind echt hässlich!
Des Weiteren bin ich am überlegen, ob es zur Off-Saison einen Faller Goetzke Breaker Umbau zum Bruch Breaker geben wird. Wird zwar viel Arbeit, da vieles umgerüstet werden muss, andere Steuerung, neue Gondeln und Kreuze, Logo und vor allem das neue große B in der Mitte der Platte. Aber das wird sich dann in den nächsten Monaten entscheiden.
Sollte weiteres Interesse bestehen, kann ich gerne noch weitere Bilder der einzelnen Fahrgeschäfte zeigen.
Vielleicht regt der Thread auch anderen User hier an, soweit er auch dieses Hobby teilt, Bilder von seiner Anlage zu zeigen, vielleicht sogar mit dem Modellbau anzufangen oder vielleicht als Hilfe-Thread?
Bis dahin,
Thorben