- Mitglied seit
- 2016
- Beiträge
- 144
Da sicher noch einige hier sehr bald in den Parc Asterix wollen und der Park schon traditionell mit hohen Wartezeiten zu kämpfen hat, wollte ich mal unsere Erfahrung mit dem Fastpass-System "Filotomatix" hier zum Besten geben:
1. Angebot
Den Pass gibt es in verschiedenen Stufen, die man hier finden kann: Preisklassen
Wichtig: Toutatis ist nur als Einzelpass oder im teuersten Tagespass für stolze 105 Euro enthalten. Ein teurer Spaß, das muss man zugeben. Wir haben uns diesen teuren Spaß gegönnt und konnten somit alle inkludierten Attraktionen jederzeit sofort und so oft wir wollten fahren.
2. Kauf
Wir haben den Pass online ein paar Wochen im Voraus gekauft. Direkt morgens am Park hingen auch schon Zettel an jeder Kasse, dass die Pässe für den Tag ausverkauft sind. Erst im Park kaufen war also an dem Tag (Himmelfahrt) gar nicht mehr möglich.
Man bekommt dann per Mail Tickets mit einem Barcode und dem Hinweis "bitte ausdrucken und an der Kasse eintauschen"
3. Ticket eintauschen
Hier wird es jetzt etwas kurioser. An einer der Kasse verreit man uns, dass wir erst durch den Einlass und dann im Park direkt nach rechts zum Fastpass-Schalter müssen. Der war dann auch leicht zu finden.
Hier zeigte ich unsere Tickets auf dem Handy vor. Man muss ja heutzutage eigentlich nichts mehr ausdrucken. Tja, dachten wir. Der Mitarbeiter hielt uns ein Schild hoch auf dem sowas stand wie "für alle Anfragen schicken Sie bitte eine Mail an info@parcaterix.fr" und signalisierte uns, dass wir die Tickets da hinschicken müssen.
Als ich das getan hatte, druckte er die Tickets aus meiner Mail aus, um dann den Barcode von den 2 Zetteln zu scannen, statt das einfach von meinem Handy zu machen. Wer weiß schon, wofür das nötig war. Aber mein Französisch reicht halt auch nicht für längere technische Diskussionen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte man schon die App des Parks auf dem Handy haben und dort einen Account mit der gleichen Mail-Adresse erstellt haben, mit der man auch die Pässe gebucht hat. Nach dem Scannen der Barcodes wurden unsere Pässe in der App direkt aktiv.
Wir bekamen noch ein Wristband (damit man das Handy nicht einfach in der Gruppe rum reicht) und dann konnte es losgehen.
4. Attraktion buchen
Man wählt in der App einfach einen Ride aus und bucht diesen. Dann läuft ein Countdown runter. So lange muss man warten, bis man den Filotomatix Eingang benutzen kann. Da wir ja den teuersten Pass hatten, lag diese Zeit meist zwischen 10 und 50 Sekunden. Ist der Countdown abgelaufen, hat man 15 Minuten, den QR Code, der dort erscheint, beim Mitarbeiter am Eingang scannen zu lassen. Das Wristband wurde dabei nur sehr selten kontrolliert, aber es kam vor.
5. tatsächliche Wartezeiten
Durch den Fastpass Eingang kommt man immer direkt in die Station und zum Mitarbeiter, der einteilt. Man hat also wirklich nur andere Fastpass Nutzer vor sich. Die tatsächliche Wartezeit schwankte zwischen 0 und 5 Minuten. Wenn man eine bestimmte Reihe will, kann man fragen und oft (aber nicht immer) hat das auch funktioniert. Wir konnten sogar die letzte Reihe bei Tonnere 2 Zeus fahren, die ja rückwärts gedreht ist und mittlerweile keinen Aufpreis mehr kostet.
6. Probleme mit dem Internet
Etwa ab 13 Uhr brach für uns das Internet (sowohl mobil als auch das Park-WLan) komplett zusammen. Man konnte keine Nachrichten schreiben oder empfangen und natürlich ging dann auch die Park-App nicht mehr. Ich vermute, dass einfach zu viele Besucher im Park waren. Wir haben dann dem Mitarbeiter am Fastpass Eingang die ladende App gezeigt und unser Wristband mit dem Hinweis "Illimitee" was auf den unbegrenzten Fastpass hindeutet und wurden dann immer sofort durchgewunken.
Wie das funktioniert hätte, wann wir nur einen Pass mit halbierter Wartezeit gehabt hätten, weiß ich nicht genau. Ich konnte aber vor uns Leute sehen, denen der Mitarbeiter glaube ich eine Uhrzeit auf einen Zettel geschrieben hat.
Das Internet erholte sich dann irgendwann wieder und brach aber auch ständig wieder zusammen. Uns wars egal, aber zwischendurch hatten wir doch mal Bedenken, dass das alles nicht mehr so gut klappen würde.
Auch wussten wohl einige Mitarbeiter sofort über das Problem Bescheid, während andere erst noch verzweifelt ihren Supervisor suchen mussten, der uns dann reingelassen hat.
7. Fazit
Der Pass ist sicher teuer und ob es einem das Wert ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Der Parc Asterix ist aber immer recht voll und da wir an einem Feiertag da waren, gab es eigentlich keine andere Entscheidung.
Insgesamt hat uns der Pass einen perfekten Tag im Park beschert und ich würde es immer wieder so machen. Die Problem mit dem Internet hat uns im Endeffekt nicht beeinträchtigt.
Die online Tickets bitte unbedingt ausdrucken (siehe oben).
Ich hoffe, das hier hilft noch dem ein oder anderen.
Viele Grüße,
Alex
1. Angebot
Den Pass gibt es in verschiedenen Stufen, die man hier finden kann: Preisklassen
Wichtig: Toutatis ist nur als Einzelpass oder im teuersten Tagespass für stolze 105 Euro enthalten. Ein teurer Spaß, das muss man zugeben. Wir haben uns diesen teuren Spaß gegönnt und konnten somit alle inkludierten Attraktionen jederzeit sofort und so oft wir wollten fahren.
2. Kauf
Wir haben den Pass online ein paar Wochen im Voraus gekauft. Direkt morgens am Park hingen auch schon Zettel an jeder Kasse, dass die Pässe für den Tag ausverkauft sind. Erst im Park kaufen war also an dem Tag (Himmelfahrt) gar nicht mehr möglich.
Man bekommt dann per Mail Tickets mit einem Barcode und dem Hinweis "bitte ausdrucken und an der Kasse eintauschen"
3. Ticket eintauschen
Hier wird es jetzt etwas kurioser. An einer der Kasse verreit man uns, dass wir erst durch den Einlass und dann im Park direkt nach rechts zum Fastpass-Schalter müssen. Der war dann auch leicht zu finden.
Hier zeigte ich unsere Tickets auf dem Handy vor. Man muss ja heutzutage eigentlich nichts mehr ausdrucken. Tja, dachten wir. Der Mitarbeiter hielt uns ein Schild hoch auf dem sowas stand wie "für alle Anfragen schicken Sie bitte eine Mail an info@parcaterix.fr" und signalisierte uns, dass wir die Tickets da hinschicken müssen.
Als ich das getan hatte, druckte er die Tickets aus meiner Mail aus, um dann den Barcode von den 2 Zetteln zu scannen, statt das einfach von meinem Handy zu machen. Wer weiß schon, wofür das nötig war. Aber mein Französisch reicht halt auch nicht für längere technische Diskussionen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte man schon die App des Parks auf dem Handy haben und dort einen Account mit der gleichen Mail-Adresse erstellt haben, mit der man auch die Pässe gebucht hat. Nach dem Scannen der Barcodes wurden unsere Pässe in der App direkt aktiv.
Wir bekamen noch ein Wristband (damit man das Handy nicht einfach in der Gruppe rum reicht) und dann konnte es losgehen.
4. Attraktion buchen
Man wählt in der App einfach einen Ride aus und bucht diesen. Dann läuft ein Countdown runter. So lange muss man warten, bis man den Filotomatix Eingang benutzen kann. Da wir ja den teuersten Pass hatten, lag diese Zeit meist zwischen 10 und 50 Sekunden. Ist der Countdown abgelaufen, hat man 15 Minuten, den QR Code, der dort erscheint, beim Mitarbeiter am Eingang scannen zu lassen. Das Wristband wurde dabei nur sehr selten kontrolliert, aber es kam vor.
5. tatsächliche Wartezeiten
Durch den Fastpass Eingang kommt man immer direkt in die Station und zum Mitarbeiter, der einteilt. Man hat also wirklich nur andere Fastpass Nutzer vor sich. Die tatsächliche Wartezeit schwankte zwischen 0 und 5 Minuten. Wenn man eine bestimmte Reihe will, kann man fragen und oft (aber nicht immer) hat das auch funktioniert. Wir konnten sogar die letzte Reihe bei Tonnere 2 Zeus fahren, die ja rückwärts gedreht ist und mittlerweile keinen Aufpreis mehr kostet.
6. Probleme mit dem Internet
Etwa ab 13 Uhr brach für uns das Internet (sowohl mobil als auch das Park-WLan) komplett zusammen. Man konnte keine Nachrichten schreiben oder empfangen und natürlich ging dann auch die Park-App nicht mehr. Ich vermute, dass einfach zu viele Besucher im Park waren. Wir haben dann dem Mitarbeiter am Fastpass Eingang die ladende App gezeigt und unser Wristband mit dem Hinweis "Illimitee" was auf den unbegrenzten Fastpass hindeutet und wurden dann immer sofort durchgewunken.
Wie das funktioniert hätte, wann wir nur einen Pass mit halbierter Wartezeit gehabt hätten, weiß ich nicht genau. Ich konnte aber vor uns Leute sehen, denen der Mitarbeiter glaube ich eine Uhrzeit auf einen Zettel geschrieben hat.
Das Internet erholte sich dann irgendwann wieder und brach aber auch ständig wieder zusammen. Uns wars egal, aber zwischendurch hatten wir doch mal Bedenken, dass das alles nicht mehr so gut klappen würde.
Auch wussten wohl einige Mitarbeiter sofort über das Problem Bescheid, während andere erst noch verzweifelt ihren Supervisor suchen mussten, der uns dann reingelassen hat.
7. Fazit
Der Pass ist sicher teuer und ob es einem das Wert ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Der Parc Asterix ist aber immer recht voll und da wir an einem Feiertag da waren, gab es eigentlich keine andere Entscheidung.
Insgesamt hat uns der Pass einen perfekten Tag im Park beschert und ich würde es immer wieder so machen. Die Problem mit dem Internet hat uns im Endeffekt nicht beeinträchtigt.
Die online Tickets bitte unbedingt ausdrucken (siehe oben).
Ich hoffe, das hier hilft noch dem ein oder anderen.
Viele Grüße,
Alex