- Mitglied seit
- 2009
- Beiträge
- 2.615
Am Samstag, 27.04.2010 um 7 Uhr morgens begann unsere schon länger geplante Tour quer durch Deutschland - Niederlande und Belgien.
Es sollte eine Rundreise werden mit vielen Parks (und natürlich Coastern). Unser Ziel waren aber nicht nur die großen Parks sondern auch viele ganz kleine. Dadurch hatten wir nie sehr lange Autofahrten (max. 3 Std. am Stück). Die Übernachtungen teilten sich auf Campingplätze und Hotels auf.
Am ersten Tag fuhren wir um 7 Uhr morgens los und errichten nach ca. 2 Std. den Skylinepark. Diesen Park besuchten wir zwar 2006 schon einmal aber damals fuhren wir nicht alles da es sehr voll war. Diesmal war also Credits komplettieren angesagt.
An der Kasse nutzte ich dann auch gleich meine Coasterfriends Mitliedskarte und bekam auch problemlos den vergünstigten Eintritt. Janine kam noch billiger davon da die AOK eine Aktion hatte bei der Mitglieder für 10,- Euro in den Park durften.
Bilder machten wir nicht so viele da wir noch langsam starten wollten. (Keine Angst die werden noch mehr.)
Ein paar Eindrücke von Sky-Wheel
Hier fanden wir es schade das der Park zwar um 9 Uhr öffnete aber die meisten Fahrgeschäfte erst um 9.30 Uhr in Betrieb gingen (teilweise noch später). Dies wird zwar in mehreren Parks so gehandhabt aber es wurde nirgends darauf hingewiesen. Du stehst also vor einer geschlossenen Attraktion und kein Mitarbeiter ist da der dir sagen könnte wann es los geht
.
Hier schaut Janine noch richtig erholt. Das wird sich vereinzelt die nächsten 16 Tage noch ändern
.
Da an diesem Tag sich der Park nur langsam füllte und wir ja schon morgens da waren fuhren wir noch schnell die beiden Butterflys und machten uns nach ca. 1,5 Std. wieder auf den Weg. Heute hatten wir noch ein paar Meter zu fahren, denn wir wollten ja schließlich weit in den Norden.
Nach 2,5 Std. erreichten wir dann den Schwabenpark.
Hier erwartete uns gleich eine Überraschung an der Kasse. Wir zeigten brav unsere Mitgliedsausweise vor damit wir nur einen Eintritt bezahlten müssten. Die nette Dame an der Kasse begrüßte uns freundlich und meinte wir hätten beide Eintritt frei. Danke
Im Schwabenpark machte ich natürlich im Außenbereich gleich Bilder der neuen Achterbahn (die jetzt natürlich nicht mehr aktuell sind).
Gleich im Bereich des Eingangs gibt es eine kleine Halle mit einer Modelleisenbahn. Ganz nett gemacht aber doch schon etwas älter.
An Credits erwarteten uns hier die Himalayabahn
und der Crazy Worm
Außerdem gab es noch eine ganz schöne Bobbahn
und diverse andere Attraktionen
Der Schwabenpark hat auch einen Streichelzoo (Ziegen usw.) ein Affen- und ein Tigergehege. Ersteres kann auch ein kleiner Park tiergerecht umsetzen aber ich wünsche mir das die Affen und die beiden Tiger an Halter abgegeben werden die diesen Tieren den Raum geben können den sie benötigen. Die Gehege sind einfach viel zu klein und absolut nicht artgerecht. Ein Tiger lief die ganze Zeit nur von einem Eck ins andere und wieder zurück.
Nach etwa 1,5 Std. verließen wir auch diesen Park wieder und fuhren weiter nach Mainz. Dort hatten wir unseren ersten Campingplatz auf der Tour reserviert.
Im nächsten Bericht geht es dann weiter Richtung Norden mit dem Taunus Wunderland und einigen Credits.
Es sollte eine Rundreise werden mit vielen Parks (und natürlich Coastern). Unser Ziel waren aber nicht nur die großen Parks sondern auch viele ganz kleine. Dadurch hatten wir nie sehr lange Autofahrten (max. 3 Std. am Stück). Die Übernachtungen teilten sich auf Campingplätze und Hotels auf.
Am ersten Tag fuhren wir um 7 Uhr morgens los und errichten nach ca. 2 Std. den Skylinepark. Diesen Park besuchten wir zwar 2006 schon einmal aber damals fuhren wir nicht alles da es sehr voll war. Diesmal war also Credits komplettieren angesagt.
An der Kasse nutzte ich dann auch gleich meine Coasterfriends Mitliedskarte und bekam auch problemlos den vergünstigten Eintritt. Janine kam noch billiger davon da die AOK eine Aktion hatte bei der Mitglieder für 10,- Euro in den Park durften.
Bilder machten wir nicht so viele da wir noch langsam starten wollten. (Keine Angst die werden noch mehr.)
Ein paar Eindrücke von Sky-Wheel
Hier fanden wir es schade das der Park zwar um 9 Uhr öffnete aber die meisten Fahrgeschäfte erst um 9.30 Uhr in Betrieb gingen (teilweise noch später). Dies wird zwar in mehreren Parks so gehandhabt aber es wurde nirgends darauf hingewiesen. Du stehst also vor einer geschlossenen Attraktion und kein Mitarbeiter ist da der dir sagen könnte wann es los geht
Hier schaut Janine noch richtig erholt. Das wird sich vereinzelt die nächsten 16 Tage noch ändern
Da an diesem Tag sich der Park nur langsam füllte und wir ja schon morgens da waren fuhren wir noch schnell die beiden Butterflys und machten uns nach ca. 1,5 Std. wieder auf den Weg. Heute hatten wir noch ein paar Meter zu fahren, denn wir wollten ja schließlich weit in den Norden.
Nach 2,5 Std. erreichten wir dann den Schwabenpark.
Hier erwartete uns gleich eine Überraschung an der Kasse. Wir zeigten brav unsere Mitgliedsausweise vor damit wir nur einen Eintritt bezahlten müssten. Die nette Dame an der Kasse begrüßte uns freundlich und meinte wir hätten beide Eintritt frei. Danke

Im Schwabenpark machte ich natürlich im Außenbereich gleich Bilder der neuen Achterbahn (die jetzt natürlich nicht mehr aktuell sind).
Gleich im Bereich des Eingangs gibt es eine kleine Halle mit einer Modelleisenbahn. Ganz nett gemacht aber doch schon etwas älter.
An Credits erwarteten uns hier die Himalayabahn
und der Crazy Worm
Außerdem gab es noch eine ganz schöne Bobbahn
und diverse andere Attraktionen
Der Schwabenpark hat auch einen Streichelzoo (Ziegen usw.) ein Affen- und ein Tigergehege. Ersteres kann auch ein kleiner Park tiergerecht umsetzen aber ich wünsche mir das die Affen und die beiden Tiger an Halter abgegeben werden die diesen Tieren den Raum geben können den sie benötigen. Die Gehege sind einfach viel zu klein und absolut nicht artgerecht. Ein Tiger lief die ganze Zeit nur von einem Eck ins andere und wieder zurück.
Nach etwa 1,5 Std. verließen wir auch diesen Park wieder und fuhren weiter nach Mainz. Dort hatten wir unseren ersten Campingplatz auf der Tour reserviert.
Im nächsten Bericht geht es dann weiter Richtung Norden mit dem Taunus Wunderland und einigen Credits.