- Mitglied seit
- 2022
- Beiträge
- 190
Bei Temperatur-Einwirkungen kommt es sehr stark darauf an, welches statische System vorliegt und ob/welche Zwängungen es gibt wenn sich die Struktur ausdehnt und zusammenzieht. Da hier eine recht hohe, aber doch eher schlanke Struktur steht, gehe ich davon aus, dass sich der Top-Hat recht frei bewegen kann und deshalb eher geringe Spannungen aus Temperaturveränderungen entstehen.Gibts hier jemand der Ahnung hat von Stahlbau?
Mich würde mal interessieren ob der Stahlbau der Bahn weitere 20 Jahre überleben würde oder ob da mehr getauscht werden muss?
20 Jahre Temperaturen von -20 °C bis +40 °C zehren sicherlich am Material...
Für die Dauerhaftigkeit (Ermüdung) werden normalerweise eher wechselnde Beanspruchungen aus Verkehrslasten herangezogen. Man setzt dann eine bestimmte Anzahl an Belastungswechseln über die angepielte Lebensdauer an und bemisst das Bauwerk danach. Das heißt aber auch noch lange nicht, dass ein Bauwerk, das auf 25 Jahre bemessen wird, nach 25 Jahren auch wirklich schrottreif ist. Man muss dann eben nur mal genauer hinschauen ob sich z.B. Risse ausbreiten.