- Mitglied seit
- 2014
- Beiträge
- 348
Hallo Zusammen,
nachdem man uns nach dem Frühstück wieder rollen konnte. Puzzelten wir unser Gepäck ins Auto und verließen das Hotel am Dubai Creek. Wir fuhren auf die E11 gen Südwesten.
Fragt jetzt bitte nicht ob es sich um eine Autobahn oder eine Art eine Bundesstraße handelt. Trotz der 10-12 Spuren kommt es dort trotzdem zu Staus.
Ohne Stau, benötigen wir nicht ganz eine Stunde zu den „Dubai Parks“.
Für das Parken wurde kein Geld verlangt. Wir scherzten ein wenig dass die Kassenhäuschen schon vorsorglich da stehen. Dass wenn das Öl nicht mehr sprudelt, man auch für das Parken zur Kasse gebeten wird.
Selbst wenn es einmal Geld kosten sollte... Man bekommt wenigstens einen Stellplatz im Schatten.
Zuerst betritt man das Riverland, eine Art Citywalk.
Dann teilt sich das Areal in drei Parks auf:
Ticktes haben wir bei Get your Guide gekauft, da das „1Day – 2 Parks“ Ticket dort günstiger war, als bei der Parkwebsite selbst.
Auf den Bollywood Park haben wir verzichtet, weil dort (noch?) keine Counts zu finden sind.
Boah, da hats sogar ne Cheesecake Factory. Leider war diese so ziemlich verlassen und ohne Innenleben.
Schön gemacht.
Gegen Passvorlage wurde das Get your Guide Ticket problemlos an der Kasse in ein Eintrittskärtchen umgetauscht.
Der Legoland Waterpark war im „Winterschlaf“.
Das Miniland ist quasi in der Parkmitte und überdacht. Für den Zweibeiner im Hochsommer angenehm um die Bauwerke zu bewundern und für die Steinchen ist das wohl auch besser... Die Mechanischen Eigenschaften von ABS (Lego Kunststoff) sagen, dass die Dauergebrauchstemperatur bei -20 bis + 60°C liegt. Also, so ein Dubai Sommer würde den Steinchen wahrscheinlich gut an der Substanz kratzen.
Burj Al Arab Hotel
Sheikh Zajed Moschee
Dubai Airport DXB.
Petra Felsenstadt in Jordanien.
Dubai Souks am Dubai Creek.
Hier steht das Riesenrad schon fix und fertig...
Im Themenbereich Kingdoms ist des Coasterfriend liebstes anzutreffen – Counts.
Fangen wir mal klein an... Der Zamperla, Namens Dragon´s Apprentice feierte seine Eröffnung mit dem Park
am 31. 10. 2016.
Glauben werdet ihr es mir bestimmt nicht... Tatsächlich standen wir für drei Runden über eine halbe Stunde an. Eigentlich war der Park ja nicht sonderlich voll, aber wir erwischen die Schulklasse.
Mein Kommentar zu Coaster? Count angehakt und weiter...
Der große Bruder, Dagon ist ebenfalls aus dem Hause Zierer und gleich wie dieser aus dem heimischen Legoland.
Nach der Fahrt haben wir unsere Münder erst einmal mit Wasser ausgespült. Es war etwas windig an diesem Tag und zwischen den Zähnen knirsche der Wüstensand. Da fühlte man sich zu Kindeszeiten zurück versetzt, wo man noch im Sandkasten den Kuchen probiert hat. Kam auch Abends unter der Dusche, beim Haare waschen der halbe Sandkasten vom Kopf.
Shooter, The Lost Kingdom Adventure – Vergleichbar mit Tempel X-pedition in Deutschland.
Submarine, diese Attraktion haben wir bislang noch nicht im Legoland Malaysia, Californien und Deutschland gesehen.
Man steigt in ein U-Boot ein, ähnlich wie Finding Nemo Submarine Voyage im Californischen Disney, und taucht ab in die Wasserwelt mit echten Fischis und Lego-Neptun.
Dürfen in keinem Legoland fehlen, die Wellenreiter.
Themenbereich City.
Im deutschen Legoland als Hafenrundfahrt bekannt, die Boating School.
Wir haben uns für dieses Legoland Zeit gelassen und doch tatsächlich 2,5 h dort verbracht. Im Vollgastempo geht das natürlich viel schneller abgehakt. Anstehen mussten wir bis auf eine Ausnahme kaum. Die Attraktion Ninjago gibt es hier leider nicht. Im Vergleich zu den Legoländern in Malaysia, Californien und Günzburg ist das Legoland Dubai wirklich Mini. Doch empfanden wir dies wiederrum als etwas liebevoller gestaltet als das in Californien. Man merkte aber dass der Februar als Nebensaison gilt, da der Wasserpark noch geschlossen war und im Miniland waren die Wasserbecken leer gepumpt.
Nun machten wir uns auf den (langen) Weg zum Motiongate.
Ganz im Sinne des Chinese new year, waren ein paar Markstände aufgebaut wo man Chinesische waren kaufen konnte.
Die Parkmap war so groß, dass diese nicht mal mehr auf einen DIN A3 Scanner passt.
Das Motiongate wurde lt. RCDB erst am 16.12.206 eröffnet, also noch ein recht junger Park.
Links, nach der Eingangsstraße ist der Themenbereich Lionsgate zu finden.
Panem Aerial Tour ist ein 3D Simulator wo das Fahrzeug quasi in eine Leinwandröhre geschoben wird. Findet bei uns allerdings keine so arge Begeisterung.
Kommen wir zu wichtigerem!
Der Capitol Bullet Train, ein Launch Coaster von Mack Rides.
Alles muss in die kostenlosen Locker verschlossen werden, selbst Brille mit Befestigungsband ist nicht erlaubt.
Der BlueFire-ähnliche Zug wird von der Station auf ein Schienenstück geschoben. Wie bei einer Wechselladestation fährt man seitlich zum Startpunkt. Zuerst geht der Launch nach vorne in den Loop, da der Schwung noch nicht reicht, ein Rückwärtslaunch den Turm hinauf. Nach dem kurzen Airtimemoment reicht es im dritten Schwung nun langsam durch den Loop. Die Fahrstrecke ist eng gestaltet und leider auch etwas kurz. Mackrides hat hier aber wieder mal ein tolles Spaßgerät hingestellt.
Jetzt wird’s Schlumpfig...
Mit dem Smurf Village Express, wartete der Gerstlauer Junior Coaster als nächster Count auf uns.
Das Drumherum ist toll gemacht, doch mit vielen und riesigen Zäunen sehr Fotografenunfreundlich. Die Streckenlänge hätte nicht vermuten lassen dass man zwei Runden fahren darf. Die Rückenpolster empfand ich als etwas unangenehm, sonst gibt es nix zu meckern.
Völlig Verschlumpft geht es in der Themenfahrt (Darkride) Smurfs Studio Tour zu.
Der Film „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen“ hat im Motiongate einen Rapid Ride bekommen.
Gesoakt wurde der kleine russische Junge neben mir, Dodo´s Hose war auch gut nass. Martin und ich bekamen nur ein paar Tröpfchen ab. Soo wild sind die Rapids nicht wie sie aussehen, ok wer weiß welche Wasserfontänen es zu wärmeren Zeiten gibt. Die Kulisse ist gut gemacht, doch ich war trotzdem enttäuscht. Von dem was der Park bis dahin an Theming bot, habe ich leider meine Erwartungen zu hoch gesteckt.
Hotel Transsilvanien, dazu gleich mehr.
Zombieland Blast Off Tower, war wenig erschreckend.
Gleich neben am im Underworld 4D flossen die Blutmengen.
Unser Count Nr. 600, der Gerstlauer Bobsled – Green Hornet: High Speed Chase. Ein Coaster der ersten Stunde des Parks.
Ein Coaster al la Tripsdrills G´senkte Sau.
Kann jetzt keine Musik einspielen, sonst hätt ich jetzt das Ghostbusters Lied laufen lassen. Ihr müsst es euch eben vorstellen... Döp, dö-döp, Döpp Döpp – Ghostbusters!
In dem Shooter geht’s auf Geisterjagt. Sleimer ist natürlich auch dabei.
Monstermäßig geht´s weiter im Hotel Transsilvanien.
Wir beteten Graf Draculas Hotel. Unser Fahrzeug fährt mit den Menschen durch die riesigen Räumlichkeiten den Hotels, doch das Chaos nimmt seinen lauf.
Genial gemachter Darkride!
Immerhin hat man versucht diese Halle von außen nett zu gestalten, doch ist diese etwas komisch im gesamten Parkbild.
Doch was in der Halle steckt... Wow!
Zuerst besuchten wir den Oger Shrek, dessen Themenfahrt ein Puppenspiel darstellt. Dort erzählt er seinen Kinder die Geschichte in einem Puppenspiel.
Von Shrek wechselten wir zu den Dragons. Bei uns bekannt als Drachenzähmen leicht gemacht. Wir betraten diesen Bereich und staunten über die Gestaltung. Wow, toll gemacht!
Ich tat mir diesen Urlaub etwas schwer, bei Dunkelheit einigermaßen scharfe Bilder zu machen. Sorry für die schlechte Bildqualität!
Ein Mack Powered Inverter, a la Arthur im heimischen Europapark, ist der Dragon Gliders.
Hier noch eine Schüppe drauf zu legen, das wird schwer... Martin sagt dass ihm Dragon Gliders ein bisschen besser gefällt wie Arthur. Ich bin mir da nicht einig, sind beide klasse. Arthurs Außenabschnitt fällt hier weg, doch ist Dragon Gliders ein paar Meter länger.
Jetzt wird’s bunt! Erinnert ihr euch an Madagascars Zebra Marty, tanzend mit Tupfen?
Tupfen, Tupfen, Tupfen... Gerade der dritte Teil der Madagascar Reihe spielt in einem Zirkus.
Nur dieses kleine bisschen Schiene ist von Außen zu sehen. Seht, da oben das kleine Stückchen schwarze Schiene.
Ein Gerstlauer Infinity Coaster, namens Madagascar Mad Pursuit.
Allein der Anstehbereich der durch einen Zirkuswagen führt ist schon mal geil.
Wuuup... wurde man von dem zackigen LSM Launch durch einen blinkenden Tunnel beschleunigt, der anschließende Tophead rupft einen aus dem Sitz. Dunkel, bunt und verrückt wie in einem Zirkus flitzt der Coaster ohne Inversion über die Schienen.
Toller Coaster mit lustigem Theming.
Vierter Themenbereich in der Dreamworks-Halle ist Kung Fu Panda.
Kung Fu Panda: Unstoppable Awesomeness, ist ein 3D Simulator Ride mit großer Leinwand und hatte mit 20 min. die längste Anstehzeit vom ganzen Park.
Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Welt von Kung Fu Panda.
Inzwischen ist es dunkel geworden und das nutzen wir noch für ein paar Fahrten mit dem Capitol Bullet Train aus. Ich vergaß zu erzählen dass hier die Tribute von Panem als Theming genommen wurden.
ERT für Martin und Dodo.
Schade, nun musste auch dieser Park schließen...
Das Motiongate kann ich nur loben. Der Park zeigt dass man auch mehrere Filmunternehmen zu einem Park toll zusammenfügen kann. In die Thematisierung hat man wirklich sehr viel Herzblut hinein gesteckt.
Besonders sticht hier die Dreamworks Halle heraus. Wie bei den Disney Parks macht dieser Park eben am meisten Spaß wenn man all die Charaktere aus den Filmen kennt. Hat es sich vielleicht auch schon herumgesprochen dass es sich um einen Park der oberen Kategorie handelt, denn es waren schon ein paar Besucher da und wir mussten längstens 20 min. (Kung Fu Panda), i. d. R. 5- 10 Min. warten. Uns hat der Park echt gut gefallen und ein Trip dorthin lohnt sich auf jeden Fall!
Das ganze Areal der Dubai Parks sind gut gemacht, so ein bisschen Orlandomäßig. Ein paar Besucher mehr würde ich den Parks wünschen.
Nach dem Park suchten wir eines der vielen Restaurants, des Riverland Boardwalks. Bei der Auswahl taten wir uns leider schwer. Das schlimme daran, die Restaurants waren fast alle leer. All die Menschen, die die Parks verließen gingen unbekümmert an den Restaurants vorbei.
Wir entschieden uns für ein Restaurant der Kenianischen Kette Galito´s.
Hühnchen in unterschiedlichen Formen, Marianden und Schärfen ließen wir uns brutzeln.
Schmeckte gut, doch Dodo und Martin mussten es mit der Schärfe etwas übertreiben...
Noch eine gute Stunde fuhren wir nach Abu Dhabi weiter.
Im Hotel Dusit Thani Abu Dhabi, bekamen wir ein riesiges Familienzimmer.
Die Fortsetzung geht weiter mit der schnellsten Achterbahn der Welt.
nachdem man uns nach dem Frühstück wieder rollen konnte. Puzzelten wir unser Gepäck ins Auto und verließen das Hotel am Dubai Creek. Wir fuhren auf die E11 gen Südwesten.
Fragt jetzt bitte nicht ob es sich um eine Autobahn oder eine Art eine Bundesstraße handelt. Trotz der 10-12 Spuren kommt es dort trotzdem zu Staus.
Ohne Stau, benötigen wir nicht ganz eine Stunde zu den „Dubai Parks“.
Für das Parken wurde kein Geld verlangt. Wir scherzten ein wenig dass die Kassenhäuschen schon vorsorglich da stehen. Dass wenn das Öl nicht mehr sprudelt, man auch für das Parken zur Kasse gebeten wird.
Selbst wenn es einmal Geld kosten sollte... Man bekommt wenigstens einen Stellplatz im Schatten.
Zuerst betritt man das Riverland, eine Art Citywalk.
Dann teilt sich das Areal in drei Parks auf:
Ticktes haben wir bei Get your Guide gekauft, da das „1Day – 2 Parks“ Ticket dort günstiger war, als bei der Parkwebsite selbst.
Auf den Bollywood Park haben wir verzichtet, weil dort (noch?) keine Counts zu finden sind.
Boah, da hats sogar ne Cheesecake Factory. Leider war diese so ziemlich verlassen und ohne Innenleben.
Schön gemacht.
Gegen Passvorlage wurde das Get your Guide Ticket problemlos an der Kasse in ein Eintrittskärtchen umgetauscht.
Der Legoland Waterpark war im „Winterschlaf“.
Das Miniland ist quasi in der Parkmitte und überdacht. Für den Zweibeiner im Hochsommer angenehm um die Bauwerke zu bewundern und für die Steinchen ist das wohl auch besser... Die Mechanischen Eigenschaften von ABS (Lego Kunststoff) sagen, dass die Dauergebrauchstemperatur bei -20 bis + 60°C liegt. Also, so ein Dubai Sommer würde den Steinchen wahrscheinlich gut an der Substanz kratzen.
Burj Al Arab Hotel
Sheikh Zajed Moschee
Dubai Airport DXB.
Petra Felsenstadt in Jordanien.
Dubai Souks am Dubai Creek.
Hier steht das Riesenrad schon fix und fertig...
Im Themenbereich Kingdoms ist des Coasterfriend liebstes anzutreffen – Counts.
Fangen wir mal klein an... Der Zamperla, Namens Dragon´s Apprentice feierte seine Eröffnung mit dem Park
am 31. 10. 2016.
Glauben werdet ihr es mir bestimmt nicht... Tatsächlich standen wir für drei Runden über eine halbe Stunde an. Eigentlich war der Park ja nicht sonderlich voll, aber wir erwischen die Schulklasse.
Mein Kommentar zu Coaster? Count angehakt und weiter...
Der große Bruder, Dagon ist ebenfalls aus dem Hause Zierer und gleich wie dieser aus dem heimischen Legoland.
Nach der Fahrt haben wir unsere Münder erst einmal mit Wasser ausgespült. Es war etwas windig an diesem Tag und zwischen den Zähnen knirsche der Wüstensand. Da fühlte man sich zu Kindeszeiten zurück versetzt, wo man noch im Sandkasten den Kuchen probiert hat. Kam auch Abends unter der Dusche, beim Haare waschen der halbe Sandkasten vom Kopf.
Shooter, The Lost Kingdom Adventure – Vergleichbar mit Tempel X-pedition in Deutschland.
Submarine, diese Attraktion haben wir bislang noch nicht im Legoland Malaysia, Californien und Deutschland gesehen.
Man steigt in ein U-Boot ein, ähnlich wie Finding Nemo Submarine Voyage im Californischen Disney, und taucht ab in die Wasserwelt mit echten Fischis und Lego-Neptun.
Dürfen in keinem Legoland fehlen, die Wellenreiter.
Themenbereich City.
Im deutschen Legoland als Hafenrundfahrt bekannt, die Boating School.
Wir haben uns für dieses Legoland Zeit gelassen und doch tatsächlich 2,5 h dort verbracht. Im Vollgastempo geht das natürlich viel schneller abgehakt. Anstehen mussten wir bis auf eine Ausnahme kaum. Die Attraktion Ninjago gibt es hier leider nicht. Im Vergleich zu den Legoländern in Malaysia, Californien und Günzburg ist das Legoland Dubai wirklich Mini. Doch empfanden wir dies wiederrum als etwas liebevoller gestaltet als das in Californien. Man merkte aber dass der Februar als Nebensaison gilt, da der Wasserpark noch geschlossen war und im Miniland waren die Wasserbecken leer gepumpt.
Nun machten wir uns auf den (langen) Weg zum Motiongate.
Ganz im Sinne des Chinese new year, waren ein paar Markstände aufgebaut wo man Chinesische waren kaufen konnte.
Die Parkmap war so groß, dass diese nicht mal mehr auf einen DIN A3 Scanner passt.
Das Motiongate wurde lt. RCDB erst am 16.12.206 eröffnet, also noch ein recht junger Park.
Links, nach der Eingangsstraße ist der Themenbereich Lionsgate zu finden.
Panem Aerial Tour ist ein 3D Simulator wo das Fahrzeug quasi in eine Leinwandröhre geschoben wird. Findet bei uns allerdings keine so arge Begeisterung.
Kommen wir zu wichtigerem!
Der Capitol Bullet Train, ein Launch Coaster von Mack Rides.
Alles muss in die kostenlosen Locker verschlossen werden, selbst Brille mit Befestigungsband ist nicht erlaubt.
Der BlueFire-ähnliche Zug wird von der Station auf ein Schienenstück geschoben. Wie bei einer Wechselladestation fährt man seitlich zum Startpunkt. Zuerst geht der Launch nach vorne in den Loop, da der Schwung noch nicht reicht, ein Rückwärtslaunch den Turm hinauf. Nach dem kurzen Airtimemoment reicht es im dritten Schwung nun langsam durch den Loop. Die Fahrstrecke ist eng gestaltet und leider auch etwas kurz. Mackrides hat hier aber wieder mal ein tolles Spaßgerät hingestellt.
Jetzt wird’s Schlumpfig...
Mit dem Smurf Village Express, wartete der Gerstlauer Junior Coaster als nächster Count auf uns.
Das Drumherum ist toll gemacht, doch mit vielen und riesigen Zäunen sehr Fotografenunfreundlich. Die Streckenlänge hätte nicht vermuten lassen dass man zwei Runden fahren darf. Die Rückenpolster empfand ich als etwas unangenehm, sonst gibt es nix zu meckern.
Völlig Verschlumpft geht es in der Themenfahrt (Darkride) Smurfs Studio Tour zu.
Der Film „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen“ hat im Motiongate einen Rapid Ride bekommen.
Gesoakt wurde der kleine russische Junge neben mir, Dodo´s Hose war auch gut nass. Martin und ich bekamen nur ein paar Tröpfchen ab. Soo wild sind die Rapids nicht wie sie aussehen, ok wer weiß welche Wasserfontänen es zu wärmeren Zeiten gibt. Die Kulisse ist gut gemacht, doch ich war trotzdem enttäuscht. Von dem was der Park bis dahin an Theming bot, habe ich leider meine Erwartungen zu hoch gesteckt.
Hotel Transsilvanien, dazu gleich mehr.
Zombieland Blast Off Tower, war wenig erschreckend.
Gleich neben am im Underworld 4D flossen die Blutmengen.
Unser Count Nr. 600, der Gerstlauer Bobsled – Green Hornet: High Speed Chase. Ein Coaster der ersten Stunde des Parks.
Ein Coaster al la Tripsdrills G´senkte Sau.
Kann jetzt keine Musik einspielen, sonst hätt ich jetzt das Ghostbusters Lied laufen lassen. Ihr müsst es euch eben vorstellen... Döp, dö-döp, Döpp Döpp – Ghostbusters!
In dem Shooter geht’s auf Geisterjagt. Sleimer ist natürlich auch dabei.
Monstermäßig geht´s weiter im Hotel Transsilvanien.
Wir beteten Graf Draculas Hotel. Unser Fahrzeug fährt mit den Menschen durch die riesigen Räumlichkeiten den Hotels, doch das Chaos nimmt seinen lauf.
Genial gemachter Darkride!
Immerhin hat man versucht diese Halle von außen nett zu gestalten, doch ist diese etwas komisch im gesamten Parkbild.
Doch was in der Halle steckt... Wow!
Zuerst besuchten wir den Oger Shrek, dessen Themenfahrt ein Puppenspiel darstellt. Dort erzählt er seinen Kinder die Geschichte in einem Puppenspiel.
Von Shrek wechselten wir zu den Dragons. Bei uns bekannt als Drachenzähmen leicht gemacht. Wir betraten diesen Bereich und staunten über die Gestaltung. Wow, toll gemacht!
Ich tat mir diesen Urlaub etwas schwer, bei Dunkelheit einigermaßen scharfe Bilder zu machen. Sorry für die schlechte Bildqualität!
Ein Mack Powered Inverter, a la Arthur im heimischen Europapark, ist der Dragon Gliders.
Hier noch eine Schüppe drauf zu legen, das wird schwer... Martin sagt dass ihm Dragon Gliders ein bisschen besser gefällt wie Arthur. Ich bin mir da nicht einig, sind beide klasse. Arthurs Außenabschnitt fällt hier weg, doch ist Dragon Gliders ein paar Meter länger.
Jetzt wird’s bunt! Erinnert ihr euch an Madagascars Zebra Marty, tanzend mit Tupfen?
Tupfen, Tupfen, Tupfen... Gerade der dritte Teil der Madagascar Reihe spielt in einem Zirkus.
Nur dieses kleine bisschen Schiene ist von Außen zu sehen. Seht, da oben das kleine Stückchen schwarze Schiene.
Ein Gerstlauer Infinity Coaster, namens Madagascar Mad Pursuit.
Allein der Anstehbereich der durch einen Zirkuswagen führt ist schon mal geil.
Wuuup... wurde man von dem zackigen LSM Launch durch einen blinkenden Tunnel beschleunigt, der anschließende Tophead rupft einen aus dem Sitz. Dunkel, bunt und verrückt wie in einem Zirkus flitzt der Coaster ohne Inversion über die Schienen.
Toller Coaster mit lustigem Theming.
Vierter Themenbereich in der Dreamworks-Halle ist Kung Fu Panda.
Kung Fu Panda: Unstoppable Awesomeness, ist ein 3D Simulator Ride mit großer Leinwand und hatte mit 20 min. die längste Anstehzeit vom ganzen Park.
Eine wilde Achterbahnfahrt durch die Welt von Kung Fu Panda.
Inzwischen ist es dunkel geworden und das nutzen wir noch für ein paar Fahrten mit dem Capitol Bullet Train aus. Ich vergaß zu erzählen dass hier die Tribute von Panem als Theming genommen wurden.
ERT für Martin und Dodo.

Schade, nun musste auch dieser Park schließen...
Das Motiongate kann ich nur loben. Der Park zeigt dass man auch mehrere Filmunternehmen zu einem Park toll zusammenfügen kann. In die Thematisierung hat man wirklich sehr viel Herzblut hinein gesteckt.

Das ganze Areal der Dubai Parks sind gut gemacht, so ein bisschen Orlandomäßig. Ein paar Besucher mehr würde ich den Parks wünschen.
Nach dem Park suchten wir eines der vielen Restaurants, des Riverland Boardwalks. Bei der Auswahl taten wir uns leider schwer. Das schlimme daran, die Restaurants waren fast alle leer. All die Menschen, die die Parks verließen gingen unbekümmert an den Restaurants vorbei.
Wir entschieden uns für ein Restaurant der Kenianischen Kette Galito´s.
Hühnchen in unterschiedlichen Formen, Marianden und Schärfen ließen wir uns brutzeln.
Schmeckte gut, doch Dodo und Martin mussten es mit der Schärfe etwas übertreiben...

Noch eine gute Stunde fuhren wir nach Abu Dhabi weiter.
Im Hotel Dusit Thani Abu Dhabi, bekamen wir ein riesiges Familienzimmer.
Die Fortsetzung geht weiter mit der schnellsten Achterbahn der Welt.