Mike D.
Fastpass Besitzer
- Mitglied seit
- 2013
- Beiträge
- 417
Teil 1 Einleitung & Anreise
Teil 2 Six Flags New England
Teil 3 Lake Compounce
Teil 4 Knoebels
Teil 5 Hershey Park
Teil 6 Dorney Park
Moin Leute!
Es ist Mittwoch der 07. Juni und wir befinden uns in Allentown Pennsylvania, genauer gesagt vor den Toren des Dorney Park's!
Dies war der erste Cedar Fair Park unserer Tour und auch unseres Lebens. Und da der Dorney Park nicht der einzige der erwähnten Gruppe bleiben sollte holten wir auch direktmal unsere schicken Platinum Pässe beim Info Center ab. Letzten Endes hatte die Mitarbeiterin es wohl etwas zu eilig und schrieb auf meiner Karte den Namen Dirk und auf die meines Vaters… naja ihr wisst schon. So schnell kann man also seinen in den Staaten verlieren! Verrückt!
schick schick
Auch wenn der Dorney Park im Vergleich zur naheliegenden Konkurrenz etwas kleiner wirken mag und ohne wirklichen Top Coaster daher kommt freuten wir uns trotzdem sehr und planten hier auch den ganzen Tag ein. Bei all den Schulklassen welche sich bereits ansammelten wohl keine schlechte Idee! Letzten Endes blieb der Park aber doch überraschend leer.
Rein ins Vergnügen und da sich der B&M Inverter Talon schon so imposant im Eingangsbereich ankündigte sollten wir mit diesen auch in den Tag starten!
Talon "The Grip of Fear" kommt mit ordentlich Power her und machte uns sowohl in der Front als auch in der Last Row Freude. Das Layout unterscheidet sich leicht von vielen seiner Artgenossen (vor allem im sehr kurvenreichen zweiten Abschnitt) und den Speed verliert man gefühlt erst in der Schlussbremse. Toller Inverter aber wenn ich jetzt nach der Tour nochmal so vergleiche gibt es deutlich bessere.
Somit genügten uns hier im Laufe des Tages auch 3 Fahrten. Für mich liegt Talon im guten Mittelfeld der Inverter!
Tut mir leid aber viele sonnige Bilder konnte ich bei unserem Besuch nicht schießen! Sehr Schade bei den hübschen und vor allem farbenfrohen Coastern die der Dorney Park bietet.
Angst?
Weiter durch den Park und vorbei an der Wilden Maus welche wir natürlich auch einsackten.
CC+1, mehr aber auch nicht.
Next Stop: B&M Sahnestück Nummer 2 im Park, ein Floorless Coaster.
Hydra "The Revenge" ist ein vergleichsweise eher kleiner Vertreter seiner Art. Eine Heartline Roll welche noch vor dem Lifthill mit Schrittgeschwindigkeit durchfahren wird sorgt schon mal für ordentlich Hangtime und Vorfreude. Nach dem First Drop wird dann eine Inversion nach der anderen butterwich durchfahren. Somit leider ziemlicher Standart. Im zweiten Teil verliert Hydra dann stark an Geschwindigkeit und man tuckert eher zurück in Richtung Station. Ein schöner und vor allem hübscher Coaster dessen Highlight leider schon vor dem Lifthill wartet.
Madrid’s Superman bleibt somit mein #1 Floorless Coaster, aber es sollten ja noch so einige kommen…
Blick aus der Station
Überraschung direkt am Start
1924 von PTC (Philadelphia Toboggan Coasters) erbaut dreht der Woodie Thunderhawk noch heute seine Runden. 2016 bekam dieser einen neuen Anstrich mit einem leichten gelbstich inkludiert. Ich sage einfach mal es sieht "interessant" aus…
Interessant würde ich auch die Fahrt bezeichnen. Es fällt mir bis jetzt schwer zu beurteilen ob mir die Fahrt gefallen hat oder eher weniger… Sie steckt bei mir irgendwo zwischen nett und gut auch wenn sich gut irgendwie zu gut anhört… Ich bin mir unsicher wie man merkt. Testet die Bahn einfach selbst wenn ihr mal dort seid.
Ist auf jeden Fall keine Qual und auch nicht unangenehm unruhig für das stolze Alter!
Was für ein Anblick/Kontrast…
Im Vordergrund der Lifthill von Thunderhawk und dahinter der beeindruckende 63m Drop von Steel Force! Zu dieser sollte es auch als nächstes gehen, der Weg dorthin führte uns durch eine schön bepflanzte Allee.
Ankunft beim Morgan Coaster Steel Force:
"Harte Schale, weicher Kern".
Dies ist wohl der erste Spruch der mir einfällt wenn ich zurück an Steel Force denke. Sieht imposant, kräftig und für Otto Normalfahrer angsteinflößend aus, ist aber doch eher ein Schmusekätzchen. Ok ich mag jetzt schon ein wenig übertreiben aber wirkliche Kräfte, vor allem negative, welche man von außen und vom Layout her erwarten würde kommen hier leider nicht auf. Man darf sich hier keine fette Airtime erhoffen. Fiorell hat das ganze mal recht passend als „plumpsen“ bezeichnet. Fand ich sehr amüsant und lass das mal so stehen.
Jetzt aber mal zur durchaus positiven Seite von Steel Force!
Der Lifthill braucht gefühlt einige Minuten bis man am höchsten Punkt der Bahn ankommt. Das fand ich sehr entspannend und gab mir reichlich Zeit die schöne Aussicht zu genießen und dort oben mal die Luft zu schnuppern. Da habe ich auch mal wieder gemerkt, dass ich mich einfach wohl in einem Coaster fühle und mich glatt zurücklehnen und schlafen könnte.
Zum Zeitpunkt der Eröffnung war Steel Force die längste, höchste und schnellste Bahn der gesamten Ostküste und kann mit seinen Fakten noch heute überzeugen. Das ganze wird auch noch von Anfang bis Ende mit einer gewissen smoothness durchfahren. Die 510° Helix kommt etwas stumpf rüber und sorgte dann doch für ein paar Lacher. Erwähnenswert sind auch noch die zwei Tunnelfahrten.
Man hat hier einfach ein paar Jährchen zu früh investiert und die guten Coaster dieser Art somit knapp verpasst. Trotzdem hatte ich Spaß mit Steel Force und vor allem die lange Fahrtzeit kann hier überzeugen. Gibt einem halt Zeit sich an so einem anstrengenden Tag auch mal auszuruhen…
First Drop
Ein gelungenes Foto!
7 Counts gibt es im Dorney Park zu holen und stolze 3 davon sind wie Talon ebenfalls inverted. Der wohl kleinste des Trios ist der Vekoma Invertigo Stinger.
Ich halte mich mal kurz und knapp und bezeichne Stinger als kleine Überraschung! Dies war mein erster Coaster dieses Typs und es hat mir sehr gefallen.
Vekoma > Wehkoma (In diesem Fall…)
Optisch deutlich eindrucksvoller schießt sich Possessed in die Höhe und das gleich dreimal.
Ein gelungenes Logo
Bei dem Intamin Impulse Coaster wird man zweimal vorwärts und einmal rückwärts gelauncht. Das eine Ende des Tracks ist gedreht, das andere nicht. Hat Spaß gemacht und es gab auch überraschend schöne Airtime.
Gelauncht wird man übrigens über den von mir offiziell ernannten "Smartphone-Friedhof". Hier findet man jegliches Modell, eine wirklich beeindruckende Auswahl und nett von dem Mädchen kurz vor uns im Zug mit der großzügigen iPhone 7 Spende!
Count Nummer 7/7 ist wohl auch der unspektakulärste. Der Kiddie Coaster Woodstock Express befindet sich im Planet Snoopy Kinderbereich. Es sah bestimmt amüsant aus wie wir zwei Riesen uns leicht schämend in die Sitze gequetscht haben. In der Wartschlange halte ich immer Ausschau nach anderen "großen Kindern". Vergeblich.
Aber: Wir haben das Ding!!
Erwähnenswert ist neben den Coastern im Dorney Park noch der Demon Drop. Ich kannte bereits das Modell aus dem Movieland und dieses hier machte einen genauso misstrauischen Eindruck auf mich, sodass eine kleine Mischung aus Angst und Adrenalin aufkam… Es war schon lustig.
Hier würde "The Grip of Fear" schon besser passen...
Der Spillwater machte optisch einen guten Eindruck doch wie im Hershey Park verzichteten wir auch hier auf eine Fahrt. Das Wetter spielte einfach nicht mit. Ganz trocken sollten wir dann aber heute doch nicht davon kommen und fuhren stattdessen mit dem Log Flume welcher uns dann doch ganz gut soakte! Wie gemein.
Somit sind wir alle Highlight im Park gefahren und wir verließen den Dorney Park doch deutlich früher als erwartet.
Talon, Hydra und Steel Force sind alle ungefähr auf einem gleichen Level und es ist schwer zu sagen welcher von diesen Drei das Highlight im Park darstellen soll. Letzten Endes sind nämlich alle drei irgendwie noch weit weg vom Titel Top Coaster und so lud uns keine Bahn im Park zu mehr als 3 Fahrten ein (und das nur weil es so leer war).
Die Abfertigung war allgemein ok ich befürchte aber das die Mitarbeiter anfangen zu schwächeln bei erhöhtem Andrang. Großer Kritikpunkt: Der Park war auf jeden Fall der dreckigste der ganzen Tour. Überall lagen Essensreste rum und so waren bei den Essensständen die Hälfte aller Sitzplätze zu dreckig um Platz zu nehmen. Über die Gastronomie an sich möchte ich gar nicht wirklich reden… Katastrophe + wir zahlten ~18$ für einen kalten Burger mit Pommes. Ich wünschte ich könnte diesbezüglich etwas positiveres berichten.
Alles in allem war der Dorney Park eher mau als wow und blieb hinter den Erwartungen zurück. Solange Cedar Fair hier nicht mal wie in fast allen anderen seiner Parks vernünftig investiert und einen Top Coaster hinstellt würde ich wohl nicht wiederkommen.
Somit hat Six Flags für uns aktuell die Nase vorne im Battle gegen Cedar Fair! Mal schauen was die Tour noch so bringt es stehen immerhin noch mehrere Parks aus beiden Gruppen auf dem Plan.
Ansonsten liegt der Dorney Park sehr gut auf dem Weg bei so einer Coaster Tour und kann dann auch gerne mitgenommen werden. Ich hab auch schon einige positive Berichte über den Park gelesen, meine Kritik fällt halt leider etwas negativer aus. Loben möchte ich allerdings noch die recht schöne Bepflanzung im Park und wie hier die Coaster in Scene gesetzt werden. Zweiteres sollte sich aber eh als eine von Stärke Cedar Fair’s herausstellen.
Bye Bye Allentown!
Übernachtet haben wir erneut in einem Days Inn ungefähr 90 Minuten vom Dorney Park und gerade mal 10 Minuten von einem der absoluten Coaster Mekka unseres Planetens entfernt. Wir befanden uns ziemlich genau zwischen New York City und Philadelphia… Das Hotel war wieder super und ich kann die Kette nur empfehlen!
Und so geht Bericht Nummer 6 der Tour auch zu Ende. Dieses Mal etwas kürzer als der vorherige aus Hershey, evtl. ist das aber auch etwas angenehmer so. Was meint ihr?
Danke fürs lesen und ich hoffe euch hat der Bericht und die Bilder gefallen!
Unglaublich das die Möglichkeit bestand das wir am folgenden Tag schon in Kingda Ka sitzen…
Bis dann,
Mike
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
_______________________________________________
Top 3 Coaster der Tour (Stand 07.06.)
1. Wicked Cyclone ~
2. Superman The Ride ~
3. Skyrush ~
HM's: Phoenix, Storm Runner
Legende: * = neu / ~ = gleich / -1 = abgestiegen
HM's = Honorable Mention's
________________________________________________
-> Hier geht es zum vorherigen Teil
Teil 2 Six Flags New England
Teil 3 Lake Compounce
Teil 4 Knoebels
Teil 5 Hershey Park
Teil 6 Dorney Park
Moin Leute!
Es ist Mittwoch der 07. Juni und wir befinden uns in Allentown Pennsylvania, genauer gesagt vor den Toren des Dorney Park's!
Dies war der erste Cedar Fair Park unserer Tour und auch unseres Lebens. Und da der Dorney Park nicht der einzige der erwähnten Gruppe bleiben sollte holten wir auch direktmal unsere schicken Platinum Pässe beim Info Center ab. Letzten Endes hatte die Mitarbeiterin es wohl etwas zu eilig und schrieb auf meiner Karte den Namen Dirk und auf die meines Vaters… naja ihr wisst schon. So schnell kann man also seinen in den Staaten verlieren! Verrückt!
schick schick
Auch wenn der Dorney Park im Vergleich zur naheliegenden Konkurrenz etwas kleiner wirken mag und ohne wirklichen Top Coaster daher kommt freuten wir uns trotzdem sehr und planten hier auch den ganzen Tag ein. Bei all den Schulklassen welche sich bereits ansammelten wohl keine schlechte Idee! Letzten Endes blieb der Park aber doch überraschend leer.
Rein ins Vergnügen und da sich der B&M Inverter Talon schon so imposant im Eingangsbereich ankündigte sollten wir mit diesen auch in den Tag starten!
Talon "The Grip of Fear" kommt mit ordentlich Power her und machte uns sowohl in der Front als auch in der Last Row Freude. Das Layout unterscheidet sich leicht von vielen seiner Artgenossen (vor allem im sehr kurvenreichen zweiten Abschnitt) und den Speed verliert man gefühlt erst in der Schlussbremse. Toller Inverter aber wenn ich jetzt nach der Tour nochmal so vergleiche gibt es deutlich bessere.
Somit genügten uns hier im Laufe des Tages auch 3 Fahrten. Für mich liegt Talon im guten Mittelfeld der Inverter!
Tut mir leid aber viele sonnige Bilder konnte ich bei unserem Besuch nicht schießen! Sehr Schade bei den hübschen und vor allem farbenfrohen Coastern die der Dorney Park bietet.
Angst?
Weiter durch den Park und vorbei an der Wilden Maus welche wir natürlich auch einsackten.
CC+1, mehr aber auch nicht.
Next Stop: B&M Sahnestück Nummer 2 im Park, ein Floorless Coaster.
Hydra "The Revenge" ist ein vergleichsweise eher kleiner Vertreter seiner Art. Eine Heartline Roll welche noch vor dem Lifthill mit Schrittgeschwindigkeit durchfahren wird sorgt schon mal für ordentlich Hangtime und Vorfreude. Nach dem First Drop wird dann eine Inversion nach der anderen butterwich durchfahren. Somit leider ziemlicher Standart. Im zweiten Teil verliert Hydra dann stark an Geschwindigkeit und man tuckert eher zurück in Richtung Station. Ein schöner und vor allem hübscher Coaster dessen Highlight leider schon vor dem Lifthill wartet.
Madrid’s Superman bleibt somit mein #1 Floorless Coaster, aber es sollten ja noch so einige kommen…
Blick aus der Station
Überraschung direkt am Start
1924 von PTC (Philadelphia Toboggan Coasters) erbaut dreht der Woodie Thunderhawk noch heute seine Runden. 2016 bekam dieser einen neuen Anstrich mit einem leichten gelbstich inkludiert. Ich sage einfach mal es sieht "interessant" aus…
Interessant würde ich auch die Fahrt bezeichnen. Es fällt mir bis jetzt schwer zu beurteilen ob mir die Fahrt gefallen hat oder eher weniger… Sie steckt bei mir irgendwo zwischen nett und gut auch wenn sich gut irgendwie zu gut anhört… Ich bin mir unsicher wie man merkt. Testet die Bahn einfach selbst wenn ihr mal dort seid.
Ist auf jeden Fall keine Qual und auch nicht unangenehm unruhig für das stolze Alter!
Was für ein Anblick/Kontrast…
Im Vordergrund der Lifthill von Thunderhawk und dahinter der beeindruckende 63m Drop von Steel Force! Zu dieser sollte es auch als nächstes gehen, der Weg dorthin führte uns durch eine schön bepflanzte Allee.
Ankunft beim Morgan Coaster Steel Force:
"Harte Schale, weicher Kern".
Dies ist wohl der erste Spruch der mir einfällt wenn ich zurück an Steel Force denke. Sieht imposant, kräftig und für Otto Normalfahrer angsteinflößend aus, ist aber doch eher ein Schmusekätzchen. Ok ich mag jetzt schon ein wenig übertreiben aber wirkliche Kräfte, vor allem negative, welche man von außen und vom Layout her erwarten würde kommen hier leider nicht auf. Man darf sich hier keine fette Airtime erhoffen. Fiorell hat das ganze mal recht passend als „plumpsen“ bezeichnet. Fand ich sehr amüsant und lass das mal so stehen.
Jetzt aber mal zur durchaus positiven Seite von Steel Force!
Der Lifthill braucht gefühlt einige Minuten bis man am höchsten Punkt der Bahn ankommt. Das fand ich sehr entspannend und gab mir reichlich Zeit die schöne Aussicht zu genießen und dort oben mal die Luft zu schnuppern. Da habe ich auch mal wieder gemerkt, dass ich mich einfach wohl in einem Coaster fühle und mich glatt zurücklehnen und schlafen könnte.
Zum Zeitpunkt der Eröffnung war Steel Force die längste, höchste und schnellste Bahn der gesamten Ostküste und kann mit seinen Fakten noch heute überzeugen. Das ganze wird auch noch von Anfang bis Ende mit einer gewissen smoothness durchfahren. Die 510° Helix kommt etwas stumpf rüber und sorgte dann doch für ein paar Lacher. Erwähnenswert sind auch noch die zwei Tunnelfahrten.
Man hat hier einfach ein paar Jährchen zu früh investiert und die guten Coaster dieser Art somit knapp verpasst. Trotzdem hatte ich Spaß mit Steel Force und vor allem die lange Fahrtzeit kann hier überzeugen. Gibt einem halt Zeit sich an so einem anstrengenden Tag auch mal auszuruhen…
First Drop
Ein gelungenes Foto!
7 Counts gibt es im Dorney Park zu holen und stolze 3 davon sind wie Talon ebenfalls inverted. Der wohl kleinste des Trios ist der Vekoma Invertigo Stinger.
Ich halte mich mal kurz und knapp und bezeichne Stinger als kleine Überraschung! Dies war mein erster Coaster dieses Typs und es hat mir sehr gefallen.
Vekoma > Wehkoma (In diesem Fall…)
Optisch deutlich eindrucksvoller schießt sich Possessed in die Höhe und das gleich dreimal.
Ein gelungenes Logo
Bei dem Intamin Impulse Coaster wird man zweimal vorwärts und einmal rückwärts gelauncht. Das eine Ende des Tracks ist gedreht, das andere nicht. Hat Spaß gemacht und es gab auch überraschend schöne Airtime.
Gelauncht wird man übrigens über den von mir offiziell ernannten "Smartphone-Friedhof". Hier findet man jegliches Modell, eine wirklich beeindruckende Auswahl und nett von dem Mädchen kurz vor uns im Zug mit der großzügigen iPhone 7 Spende!
Count Nummer 7/7 ist wohl auch der unspektakulärste. Der Kiddie Coaster Woodstock Express befindet sich im Planet Snoopy Kinderbereich. Es sah bestimmt amüsant aus wie wir zwei Riesen uns leicht schämend in die Sitze gequetscht haben. In der Wartschlange halte ich immer Ausschau nach anderen "großen Kindern". Vergeblich.
Aber: Wir haben das Ding!!
Erwähnenswert ist neben den Coastern im Dorney Park noch der Demon Drop. Ich kannte bereits das Modell aus dem Movieland und dieses hier machte einen genauso misstrauischen Eindruck auf mich, sodass eine kleine Mischung aus Angst und Adrenalin aufkam… Es war schon lustig.
Hier würde "The Grip of Fear" schon besser passen...
Der Spillwater machte optisch einen guten Eindruck doch wie im Hershey Park verzichteten wir auch hier auf eine Fahrt. Das Wetter spielte einfach nicht mit. Ganz trocken sollten wir dann aber heute doch nicht davon kommen und fuhren stattdessen mit dem Log Flume welcher uns dann doch ganz gut soakte! Wie gemein.
Somit sind wir alle Highlight im Park gefahren und wir verließen den Dorney Park doch deutlich früher als erwartet.
Talon, Hydra und Steel Force sind alle ungefähr auf einem gleichen Level und es ist schwer zu sagen welcher von diesen Drei das Highlight im Park darstellen soll. Letzten Endes sind nämlich alle drei irgendwie noch weit weg vom Titel Top Coaster und so lud uns keine Bahn im Park zu mehr als 3 Fahrten ein (und das nur weil es so leer war).
Die Abfertigung war allgemein ok ich befürchte aber das die Mitarbeiter anfangen zu schwächeln bei erhöhtem Andrang. Großer Kritikpunkt: Der Park war auf jeden Fall der dreckigste der ganzen Tour. Überall lagen Essensreste rum und so waren bei den Essensständen die Hälfte aller Sitzplätze zu dreckig um Platz zu nehmen. Über die Gastronomie an sich möchte ich gar nicht wirklich reden… Katastrophe + wir zahlten ~18$ für einen kalten Burger mit Pommes. Ich wünschte ich könnte diesbezüglich etwas positiveres berichten.
Alles in allem war der Dorney Park eher mau als wow und blieb hinter den Erwartungen zurück. Solange Cedar Fair hier nicht mal wie in fast allen anderen seiner Parks vernünftig investiert und einen Top Coaster hinstellt würde ich wohl nicht wiederkommen.
Somit hat Six Flags für uns aktuell die Nase vorne im Battle gegen Cedar Fair! Mal schauen was die Tour noch so bringt es stehen immerhin noch mehrere Parks aus beiden Gruppen auf dem Plan.
Ansonsten liegt der Dorney Park sehr gut auf dem Weg bei so einer Coaster Tour und kann dann auch gerne mitgenommen werden. Ich hab auch schon einige positive Berichte über den Park gelesen, meine Kritik fällt halt leider etwas negativer aus. Loben möchte ich allerdings noch die recht schöne Bepflanzung im Park und wie hier die Coaster in Scene gesetzt werden. Zweiteres sollte sich aber eh als eine von Stärke Cedar Fair’s herausstellen.
Bye Bye Allentown!
Übernachtet haben wir erneut in einem Days Inn ungefähr 90 Minuten vom Dorney Park und gerade mal 10 Minuten von einem der absoluten Coaster Mekka unseres Planetens entfernt. Wir befanden uns ziemlich genau zwischen New York City und Philadelphia… Das Hotel war wieder super und ich kann die Kette nur empfehlen!
Und so geht Bericht Nummer 6 der Tour auch zu Ende. Dieses Mal etwas kürzer als der vorherige aus Hershey, evtl. ist das aber auch etwas angenehmer so. Was meint ihr?
Danke fürs lesen und ich hoffe euch hat der Bericht und die Bilder gefallen!
Unglaublich das die Möglichkeit bestand das wir am folgenden Tag schon in Kingda Ka sitzen…
Bis dann,
Mike
_______________________________________________
Top 3 Coaster der Tour (Stand 07.06.)
1. Wicked Cyclone ~
2. Superman The Ride ~
3. Skyrush ~
HM's: Phoenix, Storm Runner
Legende: * = neu / ~ = gleich / -1 = abgestiegen
HM's = Honorable Mention's
________________________________________________
-> Hier geht es zum vorherigen Teil