- Mitglied seit
- 2008
- Beiträge
- 37.830
Die Zwischendecke der Station (Oberkante Decke ca. 3,15 m = Ebene der Stützenfundamente für die Station) wurde betoniert, die eigentliche Station wird sich noch ungefähr 1,35 m darüber befinden (laut Bauplan ist die Raumhöhe im EG in diesem mittleren Bereich, über den die Achterbahn fährt 2,85 m hoch und am Rand 4,2 m, daher die ca. 1,35 m Unterschied bis zur Ebene auf der die Passagiere einsteigen. Die Stationsebene befindet ich auf 4,5 Metern (durch die Höhe der Treppe im Plan angegeben).
Ich habe auf dem aussagekräftigsten Bild mal wieder ein bisschen was eingezeichnet und teile euch meine Gedanken dazu
Zuerst zum Verständnis wieder der Ablauf:
- rote & gelbe Kreise = einbetonierte Ankerkörbe
- hellblau = Mittellinie Stationsschiene und Kurve zum Raum mit der Effektschiene
- hellgrüne Linien = Raum für Effektschiene
- hellblaue Linie = Effektschiene
- lila Linie = Übergang in den Senkrechtlaunch und Senkrechtlaunch
Nun zu den Erkenntnissen/Ideen:
Da sich die Ankerkörbe nach der Station/für die Kurve sehr nah an der rechten/abgerundeten Kurve befinden (gelbe Kreise), könnte es sein, das es nach der Station eine kleine Abfahrt (siehe dunkelgrüne Linie) gibt und die Schiene schon mit etwas Querneigung zum Raum für die Effektschiene führt. Aber auch nur, wenn die Runde Wand nach oben fortgeführt wird, ansonsten ist auch eine normale Kurve möglich, da man, wenn man rechts sitzt auch so kein Problem mit dem Lichtraumprofil bekommt.
Variante 1: leichte Abfahrt = schnell durchfahrene Kurve
Variante 2: flache Kurve = Schiene mit Reibrädern = ein Blockbereich mehr
Wie man an der orangen Linie sieht, folgt das Fundament der Kurve der Bahn, ich hatte überlegt, das man hier die Bahn durch den Shop fahren lässt und ihn von unten sehen kann.
Edit: Ich habe mir den Bauplan nochmal genauer angeschaut und halte meine Variante 1 jetzt doch für Quatsch, das geht ja alleine schon wegen den Raumhöhen nicht
Bei Variante 2 kann man den Zug direkt vor dem Raum mit der Effektschiene warten lassen. Da auf dem Bauplan eine Raumhöhe von 3,35 m für den Shop angegeben ist, kann der Zug eh nicht von unten gesehen werden.
Dann aber zurück zum Bauplan...
Diese kurvige Zwischendecke für die Ankerkörbe der Bahn, habe ich auf dem Plan mal weiter verfolgt und orange gekennzeichnet:
Gesamtplan:
Diese Betondecke endet kurz nach der Mitte des Gebäudes, das spricht für mich eher wieder für die Theorie von doCoaster, dass der Launch hinter dem Turm nach oben führt, denn sonst hätte man die niedrigere Decke doch schon an der Betonwand davor enden lassen (siehe blauer Strich). Irgendwo im roten Bereich (roter Kreis) sollte sich dann der letzte Ankerkorb des Launches/Übergangs befinden, der in den Senkrechtlaunch führt. Diese orangene Rechteck ist laut meiner Messung rund 17,7 m lang. Das dürfte reichen um dort noch Technik unterzubringen, die den Zug bei einem Rollback wieder zum Stillstand bringen kann.
Hier nochmal die Skizze von @doCoaster:
Hier geht´s zum Tweet auf Twitter
Ich habe auf dem aussagekräftigsten Bild mal wieder ein bisschen was eingezeichnet und teile euch meine Gedanken dazu
Zuerst zum Verständnis wieder der Ablauf:
- rote & gelbe Kreise = einbetonierte Ankerkörbe
- hellblau = Mittellinie Stationsschiene und Kurve zum Raum mit der Effektschiene
- hellgrüne Linien = Raum für Effektschiene
- hellblaue Linie = Effektschiene
- lila Linie = Übergang in den Senkrechtlaunch und Senkrechtlaunch
Nun zu den Erkenntnissen/Ideen:
Da sich die Ankerkörbe nach der Station/für die Kurve sehr nah an der rechten/abgerundeten Kurve befinden (gelbe Kreise), könnte es sein, das es nach der Station eine kleine Abfahrt (siehe dunkelgrüne Linie) gibt und die Schiene schon mit etwas Querneigung zum Raum für die Effektschiene führt. Aber auch nur, wenn die Runde Wand nach oben fortgeführt wird, ansonsten ist auch eine normale Kurve möglich, da man, wenn man rechts sitzt auch so kein Problem mit dem Lichtraumprofil bekommt.
Variante 1: leichte Abfahrt = schnell durchfahrene Kurve
Variante 2: flache Kurve = Schiene mit Reibrädern = ein Blockbereich mehr
Wie man an der orangen Linie sieht, folgt das Fundament der Kurve der Bahn, ich hatte überlegt, das man hier die Bahn durch den Shop fahren lässt und ihn von unten sehen kann.
Edit: Ich habe mir den Bauplan nochmal genauer angeschaut und halte meine Variante 1 jetzt doch für Quatsch, das geht ja alleine schon wegen den Raumhöhen nicht

Dann aber zurück zum Bauplan...
Diese kurvige Zwischendecke für die Ankerkörbe der Bahn, habe ich auf dem Plan mal weiter verfolgt und orange gekennzeichnet:
Gesamtplan:
Diese Betondecke endet kurz nach der Mitte des Gebäudes, das spricht für mich eher wieder für die Theorie von doCoaster, dass der Launch hinter dem Turm nach oben führt, denn sonst hätte man die niedrigere Decke doch schon an der Betonwand davor enden lassen (siehe blauer Strich). Irgendwo im roten Bereich (roter Kreis) sollte sich dann der letzte Ankerkorb des Launches/Übergangs befinden, der in den Senkrechtlaunch führt. Diese orangene Rechteck ist laut meiner Messung rund 17,7 m lang. Das dürfte reichen um dort noch Technik unterzubringen, die den Zug bei einem Rollback wieder zum Stillstand bringen kann.
Hier nochmal die Skizze von @doCoaster:
Hier geht´s zum Tweet auf Twitter