Winjas (Phantasialand)
Willkommen bei Coasterfriends!

CLUB TRAVEL COMMUNITY

Die längsten Achterbahnbauzeiten der Welt: Heute, der ausgebremste Ring Racer vom Nürburgring

 „Gut Ding will Weile haben“, lautet ein berühmtes Sprichwort. Dieses gilt natürlich auch im Achterbahnbau. Wenn eine Anlange seine Besucher begeistern soll, ist es sinnvoll sich die nötige Zeit für die Projekte und den Aufbau zu nehmen.
Wenn man allerdings zu lange wartet schlägt die Vorfreude bei Fans in Ungeduld um. Vergeht noch mehr Zeit kann so ein Projekt auch in der Belanglosigkeit verschwinden. So fast geschehen der Wasserachterbahn „Wild Chase“ im Sunway Lagoon Park in Malaysia.
Diese wurde vor kurzem eröffnet und das tatsächlich nach 9 Jahren „Bauzeit“.
Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass uns die längsten „Bauzeiten / Testzeiträume“ in der Achterbahnwelt genauer anzuschauen. Dazu starten wir eine kleine Berichtreihe in der geduldige Bahnen pro Artikel vorgestellt werden.  Und aus aktuellem Anlass starten wir direkt mit einer Achterbahn in Deutschland, die aktuell demontiert wird; dem Ring Racer.

 

 

Eine gute Idee und eine technisch unausgereifte Umsetzung

Während schlechten Bands bei Rock am Ring mal eine Runde Achterbahn fahren, sich während Rad am Ring nach getaner Anstrengung bei einem fluffigen Launch faceliften lassen oder als Abwechslung beim Zuschauen des  24 Stunden Rennen; eine Achterbahn am Nürburgring ist in der Theorie definitiv eine gute Erweiterung.
Doch dieses Vorhaben scheiterte leider in der Praxis. Unfälle und ein Betreiberwechsel sorgten beim Ring Racer dafür, dass der zuletzt in eine Lichtillumination eingebettete Stahlkoloss demontiert wurde. Die kurze und doch recht lange Geschichte vom Ring Racer ist zu Ende und wir blicken nun auf diese zurück.  

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 9

 

 

Eine Achterbahn an einer Rennstrecke zu installieren passt thematisch wie die Faust aufs Auge. So sollte im Rahmen des Projekts „Nürburgring 2009“ die schnellste Achterbahn der Welt entstehen.
Geplant war eine Stahlachterbahn des Hersteller S&S welche die Fahrgäste mit einem pneumatischen Antrieb auf 217 Km/h beschleunigen sollte.
Zu Beginn der 1.212 Meter langen und 37,5 Meter hohen Fahrt soll der Zug durch ein paar S-Kurven rollen, sie simulieren das Warmfahren von Rennwagenreifen.

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 1

 


Im Launchabschnitt angekommen, der direkt neben der Start- und Zielgerade herführte, war ein Halt des Zuges geplant um ihn anschließend mit Druckluft auf die Spitzengeschwindigkeit von 217 Km/h zu beschleunigen.

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 8

 


Nach der Beschleunigung war eine Bremse vorgesehen, die den Zug auf 100 Km/h abbremsen sollte, damit die G-Kräfte in einer hoch gelegenen Kurvenkombination nicht zu hoch waren.

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 5

 

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 6

 

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 4

 

 

Anschließend führte die Strecke wieder in das Gebäude des RingWerks.

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 7

 
Der Bau und Betrieb einer solchen Anlage klang in der Theorie echt gut. Das Vorhaben scheiterte aber in der Praxis.

 

 

 

Eine bewegende Geschichte trotz Stillstand

Der Bau selbst  verlief soweit gut. Am 15. August 2009 sollte der Ring Racer zum Formel 1-Rennen eröffnet werden. Daraus wurde leider nichts.  Zum einen explodierte im Juli 2009 ein Druckluftbehälter am Katapultsystem. Somit war die geplante Eröffnung ausgebremst. Bei weiteren Tests danach raste am 3. September der Antrieb ungebremst gegen den Endanschlag durch dessen Knall gingen sogar weit entfernte Fesnterscheiben zu Bruch gingen. Sechs Arbeiter erlitten an dem Tag ein Knalltrauma.
Die Herstellerfirma S&S führte den Fehler auf eine falsche logische Verknüpfung im Softwarecode zurück.
Das Vorhaben, den Ring Racer im Frühjahr 2010 zu eröffnen scheiterte somit und die Nürburgring GmbH stellte zu diesem Zeitpunkt die gesamte Inbetriebnahme in Frage.
Im Mai 2011 entwichen erneut explosionsartig große Mengen Druckluft aus dem Katapultsystem. Man beschloss im selben Jahr die Höchstgeschwindigkeit von 217 Km/h auf 160 Km/h herabzusetzen.
Als im Jahr 2013 ein Kaufangebot eines ausländischen Freizeitparks vorlag kam Bewegung in die Sache und die Kreisverwaltung Ahrweiler erteilte eine Betriebsgenehmigung der Anlage zum Ende Oktober 2013. Tatsächlich wurde der Ringracer am 31. Oktober 2013 vier Jahre später als vorgesehen eröffnet.

 

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 3

 

 

Insolvenz und Rückbau

Doch die Inbetriebnahme währte nur kurz. Durch die am 3. November anstehende Insolvenz des Nürburgrings fand an dem Tag die letzte Fahrt der Bahn statt. Nach vier Tagen und 2.000 Fahrgästen war die Inbetriebnahme des Ring Racers Geschichte. Im März 2014 wurde bekannt dass der Autozulieferer Capricorn den gesamten Nürburgring inklusive dem RingWerk übernommen hat. Der neue Betreiber sah im Ring Racer einen großen Verlustbringer und nun im Juli 2025 wird die Achterbahn, während sie ab 2019 in ein Illuminationskonzept des Nürburgring eingebunden war, endgültig demontiert.

Die laengsten Achterbahnbauzeiten der Welt Heute der ausgebremsten Ring Racer vom Nuerburgring 2


Ein paar Teile des Ring Racer werden aber in Zukunft erhalten bleiben. Sie stützen teilweise die Struktur der Gebäude und erinnern demnächst an eine der längsten Achterbahnbaugeschichten Deutschlands.

 

Und nun seid ihr gefragt. Wer von euch hatte das Glück mit dem Ring Racer gefahren zu sein?

 

Bilder: Patrick Jost

Tags: Eifelpark, Ring Racer, Nürburgring, Längste Achterbahnbauzeiten der Welt, Rad am Ring, Rock am Ring

Im Forum kommentieren

miqa

Interessantes Thema für eine Artikel-Reihe. Ich freu mich schon auf die folgenden Artikel. Der RingRacer ist natürlich jetzt gerade aufgrund des Abriss sehr präsent in den Köpfen der Fan Gemeinde. Noch spannender wird es vermutlich bei denen die schon etwas länger zurück liegen. Besonders gespannt bin ich auf den Artikel zum Orphan Rocker.
speedfreak

speedfreak

Sehr schade, dass man sich so entschieden hat. Ich finde Achterbahnen oder Attraktionen, die an einem dafür nicht typischen Ort stehen, sehr interessant und würde denken, dass das dazu beiträgt, dass Leute auch dorthin kämen, die sich ansonsten nicht so sehr von der Location angezogen fühlen. - Schon eine Bahn, die ich sehr gern gefahren wäre.

Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es u.a. ein paar wenige Prominente, die das Glück hatten, mit Ring Racer zu fahren ... lieber mal nachgeschaut, Boris Becker konnte ich, ohne nachzuschauen, damit in Verbindung bringen ("Probefahrt" heißt es), aber auch Michael Schumacher zählte zu denen, die in den Genuss gekommen sind ("Jungfernfahrt" heißt es) ... Bilder dazu sind im Netz zu finden.

Weitere Attraktion (mit langer Bauzeit), die mir sofort einfällt, ist die im Serengeti Park (Gozimba), außerdem habe ich die Achterbahn in Ferrari World (Mission Ferrari) vor Augen. Ich bin gespannt, ob als nächstes diese und / oder andere Attraktionen vorgestellt werden.
Coasterfreak91

Coasterfreak91

Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es u.a. ein paar wenige Prominente, die das Glück hatten, mit Ring Racer zu fahren ... lieber mal nachgeschaut, Boris Becker konnte ich, ohne nachzuschauen, damit in Verbindung bringen ("Probefahrt" heißt es), aber auch Michael Schumacher zählte zu denen, die in den Genuss gekommen sind ("Jungfernfahrt" heißt es) ... Bilder dazu sind im Netz zu finden.

Das stimmt sogar. Es hat mir Prominenten eine "Probefahrt" stattgefunden. Welche Promis dabei waren weiß ich nicht, die Fahrt selbst fand aber auch mit gedrosseltem Tempo statt.
Ralf61

Ralf61

Das stimmt sogar. Es hat mir Prominenten eine "Probefahrt" stattgefunden. Welche Promis dabei waren weiß ich nicht, die Fahrt selbst fand aber auch mit gedrosseltem Tempo statt.
Das war wohl vor einem Formel 1 Rennen dort, wenn ich mich richtig erinnere. Das hatte ich damals sogar im TV gesehen.
Aber ich glaube, Boris Becker wollte nicht fahren, aber seine damilige Frau ist wohl gefahren.
speedfreak

speedfreak

Hier gibt es was zu Boris Becker und dem Ring Racer ... dürfte ja nur ein kurzes Teilstück der Strecke gewesen sein, die er in sehr langsam absolviert hat (Probefahrt, Probesitzen). Michael Schumacher hingegen ist die gesamte Strecke gefahren, außerdem waren lt. der Zeitung mit den 4 Buchstaben und lt. der Bilder, die bei der Suche auftauchen, folgende Promis bei der Jungfernfahrt dabei: Kai Ebel (vorne neben Michael Schumacher), Mario Barth und Lilly Becker (also gut daran erinnert). -
Dazu habe ich leider kein Video-Material gefunden, aber, wie gesagt, zu Boris Becker (der Ring Racer ist in dem Video allerdings nur eine Randnotiz):
SierksdorferJung

SierksdorferJung

Hier gibt es was zu Boris Becker und dem Ring Racer ... dürfte ja nur ein kurzes Teilstück der Strecke gewesen sein, die er in sehr langsam absolviert hat (Probefahrt, Probesitzen). Michael Schumacher hingegen ist die gesamte Strecke gefahren, außerdem waren lt. der Zeitung mit den 4 Buchstaben und lt. der Bilder, die bei der Suche auftauchen, folgende Promis bei der Jungfernfahrt dabei: Kai Ebel (vorne neben Michael Schumacher), Mario Barth und Lilly Becker (also gut daran erinnert). -
]
Ja, hier in dem Artikel kann man Schumi gut erkennen.
Im Forum kommentieren

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.